Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Tradition und Innovation sind zwei Seiten der gleichen Medaille, die da heißt: Zukunft. Ohne Innovationen in der Vergangenheit, mit der sich Unternehmen neue Märkte erschlossen oder sich auf ihren bisherigen Märkten behauptet haben, kann keine Tradition entstehen. Und ohne Innovationen in der Gegenwart wird es auch kaum eine Zukunft geben. Die Regel lässt sich auch mit vielen Belegen auf Unternehmen an der Bergstraße anwenden. Das reicht vom Einzelhandel, der sich erfolgreich den Vertriebskanal Internet erschlossen hat, über Elektrounternehmen, die heute Komplettlösungen für das Smart Home anbieten, bis hin zum Stromlieferanten, der mit Solaranlage und Ladestation das Elektroauto „auftankt“.
Innovation gibt es nicht nur, erwartungsgemäß sozusagen, in IT- und Kommunikationsbranche, sondern auch dort, wo man sie zunächst nicht vermutet, etwa beim digitalen Gedenken an Verstorbene. Aber auch bei Alltagsgegenständen wie Kleiderbügel, die mit Nachhaltigkeit punkten. Nachhaltigkeit spielt auch bei Anbietern von Flüssiggas und Biomethan aus Abfällen und nachhaltigen Rohstoffen eine zunehmend wichtige Rolle. So kommt man dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft näher.
Eine große Auswahl solcher und weiterer innovativer Traditionsunternehmen zeigt die neue BA-Sonderbeilage „Tradition trifft Innovation“. Übersetzt leitet sich Innovation vom lateinischen Verb „innovare“ ab und bedeutet wörtlich Neuerung oder Erneuerung. Und ohne beides kann bekanntlich keine Tradition entstehen. Das gilt auch für den über 190 Jahre alten Bergsträßer Anzeiger. Neben der gedruckten Zeitung bietet er zahlreiche digitale Angebote von der Homepage über das E-Paper, Newsletter, Podcast und Push-Nachrichten bis hin zu vielbeachteten Auftritten Instagram- und Facebook. Innovation treibt auch den Mediaverkauf an. Was mit Anzeigen in der gedruckten Zeitung begann, ist heute ein umfangreiches Portfolio, das in Form eines 360-Grad-Angebots fast alle Wünsche der Kunden erfüllen kann.
Es gibt mittlerweile je nach Zielgruppe und Mediennutzungsverhalten eine Vielzahl von digitalen Kanälen, die abgestimmt mit dem jeweiligen, zum Medium passenden Content so orchestriert werden, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen. Bei der der herausfordernden Suche nach neuen Talenten kann zum Beispiel ein Arbeitgebervideo das richtige Werkzeug sein. Hierfür gibt es Spezialisten, die verstehen, wie man die richtige Botschaft, in einer der heutigen Mediennutzung gerechten Aufmerksamkeitsspanne, produziert und der Zielgruppe vermittelt. Ebenso kann ein Podcast ein vielversprechender Ansatz sein.
Im Grunde geht es um den jeweiligen individuellen Werbebedarf und den damit verbundenen Mediamix. Elementar ist es ganz grundsätzlich geworden eine alle Anforderungen erfüllende Homepage zu haben, die letztendlich die DNA eines jeden Unternehmens ist. Bei nahezu allen digitalen Werbemaßnahmen mündet der User, der potenzielle Kunde auf der Firmenwebsite und zwar idealerweise auf der passenden Landingpage. Bei google auffindbar zu sein, macht nur Sinn, wenn man am Ziel der Suche etwas zu bieten hat. Ob Social Media, SEO/SEA, Programmatic Advertising, Storytelling oder die gute alte Printanzeige, die auch heute noch sehr werbewirksam ist: Am Besten lässt man sich individuell vom Mediaverkauf des Bergsträßer Anzeigers beraten.
Dafür gibt es geübte Spezialisten, die die tradierten Formate mit innovativen Werbemitteln kombinieren können. Vom statischen bis hin zum lebhaften Format, von der subtilen bis hin zur plakativen Werbebotschaft ist in der 360-Grad-Kommunikation für jeden alles dabei. Menschen kann man klassisch dort erreichen, wo sie wiederkehrend Medien konsumieren, oder man kann sie mit Unterstützung von KI aufspüren. Tradition trifft Innovation, auch in der Mediavermarktung.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und viele neue Erkenntnisse über unsere Region und Ihre Unternehmen, die im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation agieren!
Andreas Wohlfahrt (Verkaufsleitung) und Michael Roth (Geschäftsführer)
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-bergstrasse-tradition-innovation-beilage-_arid,2309877.html