Bensheim. Nach einem Jahr ohne Leichtathletik-Landesentscheid in der Wettkampfklasse IV – die Verantwortlichen beim Land Hessen für den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia hatten das Landesfinale 2023 in dieser Altersklasse gestrichen – gab es für die jüngste AKG-Schulmannschaft gute Gründe, sich 2024 auf den Landesentscheid zu freuen. Als souveräner Regionalsieger hatte man sich für dieses Landesfinale qualifiziert. Und da die Ausbesserungs-Arbeiten an der Leichtathletik-Anlage im Weiherhausstadion abgeschlossen waren, stand der geplanten Durchführung in Bensheim nichts mehr im Wege.
Im „eigenen Stadion“ war das Ziel, gegen die besten hessischen Schulteams der Jahrgänge 2011 bis 2013 in den Kampf um die Medaillen einzugreifen – am Ende durfte das AKG-Team den Landesieg bejubeln.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
In der ersten Disziplin, der Hindernis-Staffel, ging es für das AKG vor allem darum, konzentriert und sicher zu wechseln. Gegner im direkten Duell war hier die Freiherr-von-Stein-Schule Dauborn/Hünfelden, die auf den ersten zu laufenden Bahnen auf Augenhöhe sprintete. Im weiteren Verlauf konnten sich die AKGler aber absetzen. Im Ziel blieb die Uhr bei ausgezeichneten 2:45 Minuten stehen. Damit war man drei Sekunden schneller als die FvS-Schule.
Auch im Weitsprung, im 50-Meter-Sprint und beim Ballwurf präsentierte sich das AKG-Team hochkonzentriert und absolvierte einen Wettkampf auf hohem Niveau. Dabei ließ man sich auch von zwei unplanmäßigen Regenunterbrechungen während des Weitsprungs und beim 50-Meter-Sprint nicht irritieren. Aus einer wie schon beim Regionalentscheid geschlossenen Mannschaftsleistung sind vor allem 7,2 Sekunden von Eva Achtmann sowie jeweils 7,3 Sekunden von Anne Knapp und Mika Balitsch über 50 Meter hervorzuheben. Im Wurf glänzte Carolin Streng mit ausgezeichneten 50,5 Meter mit dem 200g-Ball.
Beim abschließenden Zehn-Minuten-Lauf, bei dem alle AKG-Läuferinnen und -Läufer mindestens 2000 Meter absolvierten, beindruckte Alexander Ivanov mit hervorragenden 2700 Meter. Die Brüder Kjell und Mika Balitsch standen dem mit starken 2500 Meter nur wenig nach.
Siegerehrung mit Geheimnissen
Bei der Siegerehrung stieg die Spannung auch deswegen, weil es im Verlauf des Wettkampfs keine Zwischenergebnisse gegeben hatte und die Platzierungen nun in umgekehrter Reihenfolge verlesen wurden. Bis Platz vier war das AKG nicht genannt worden und nachdem die Rabanus-Maurus-Schule aus Fulda mit der Bronzemedaille ausgezeichnet und das Schuldorf Bergstraße als Zweitplatzierter aufgerufen worden war, war der Jubel beim Team und auch bei den inzwischen zahlreich vertretenen Eltern groß.
Mit dem Optimalwert von fünf Ranglistenpunkten und dem Sieg in allen zu absolvierenden Disziplinen, gewann das AKG-Team die Goldmedaille und wurde hessischer Landessieger. Damit schreiben die jungen AKG-Leichtathleten eine lange Erfolgsgeschichte fort. Ihr Sieg ist der 55. hessische Landestitel für eine Leichtathletik-Schulmannschaft des AKG seit Bestehen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia. „Im eigenen Stadion Landessieger zu werden, ist schon besonders. Und die Art und Weise, in der die Mannschaft das heute geschafft hat, war zusätzlich sehr beeindruckend“, zeigte sich Lehrer-Trainer Markus Forster begeistert von der Leistung des Teams. fo
Landessieger für das AKG Bensheim wurden: Eva Achtmann, Kjell Balitsch, Mika Balitsch, Benjamin Czogalla, Martha Hartmann, Alexander Ivanov, Anne Knapp, Mara Lenhart, Elisabeth Sattler, Luis Sierig, Carolin Streng, Gilbert Walter.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-bergstrasse-leichtathletik-akg-schule-sport-_arid,2225867.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-olympische-spiele-2021-in-tokio-_dossierid,246.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html