Bergstraße. Der BA-Experte Klaus Schlappner ist gespannt, wie sich das deutsche Fußball-Nationalteam am heutigen Freitag (18 Uhr) im Viertelfinalspiel der Heim-EM gegen den Topfavoriten Spanien schlägt. Der 84-jährige Ex-Profitrainer (u.a. beim damaligen Bundesligisten SV Waldhof Mannheim und in China) glaubt durchaus an eine Siegchance für die DFB-Elf, „denn die eigentliche Pflicht ist nun erfüllt, aber das Halbfinale ist möglich“, so der Lampertheimer mit Zweitwohnsitz im Einhäuser Jägersburger Wald.
Warum wird Spanien allgemein als Favorit gehandelt?
„Die spanische Mannschaft ist auf allen Positionen gut besetzt und hatte im bisherigen Turnierverlauf in allen Situationen die Möglichkeiten, den Gegner unter Druck zu setzen“, so Klaus Schlappner, der auch „in schnellen Außenstürmern und in einer Abwehr, die bisher erst ein Eigentor zuließ“, Stärken beim Team von der iberischen Halbinsel sieht: „Zudem haben sich die Spanier vom Klein-Klein-Spiel verabschiedet und bespielen sehr gut die Halbräume.“
Integrationsprojekt
Im Rahmen seines Integrationsprojektes „11 Positionen, 11 Nationen“ anlässlich der Fußball-EM in Deutschland hat Kulttrainer Klaus Schlappner bereits gut mit seiner Auswahlmannschaft vorgelegt. Das Team, das aus Spielern aus fünf Clubs (u. a. JFV Bensheim/Auerbach) sowie zwei vereinslosen Talenten der Jahrgänge 2008/09 besteht, hat bislang zwei klare Siege erspielt.
Dem 7:2 im sogenannten vorgezogenen Eröffnungsspiel der Euro 2024 gegen eine Mannschaft des Lessing-Gymnasiums Lampertheim ließ es ein 11:1 gegen die B-Junioren des TV Lampertheim folgen – und „Schlappi“ hatte viel Spaß an den spiel- und einsatzfreudigen Einsätzen seiner Auswahl, die auch – trotz der vielen Nationalitäten im Kader – mit mannschaftlicher Geschlossenheit und Kameradschaft zu überzeugen wusste.
Nun folgt noch die abschließende Partie unter dem Motto „Wir sind noch im Halbfinale dabei“, denn bei der EM steht dann an diesem Tag die zweite Vorschlussrunden-Begegnung auf dem Programm. „Schlappis Auswahl“ trifft am kommenden Mittwoch (10.) um 18 Uhr auf dem Platz des Bildungszentrums in der Nbelungenstadt auf eine Wormser Schulauswahl. hs
Wo liegen die deutschen Außenseiterchancen?
Die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann müsse laut Schlappner „von Beginn an ohne großes Ballgeschiebe zeigen, dass sie ein Heimspiel hat und wer Herr im Hause ist – dann werden auch die Spanier überrascht sein“. Zudem fordert „Schlappi“, „dass wir mehr lange Bälle in die Halbräume brauchen, denn wir haben ja schnelle Stürmer und auch Spieler, die keinen Kopfball scheuen. Zudem müssen wir uns mit aggressivem Nachrücken im Mittelfeld die sogenannten zweiten Bälle schnappen – dann ist man ja schnell schon am gegnerischen Strafraum.“
Dazu hofft der „Botschafter der Bergstraße“, dass Torhüter Manuel Neuer abermals einen Sahnetag erwischt, „denn er hat uns bislang mit seinen Paraden bei den wichtigen EM-Spielen vor einem Rückstand bewahrt“.
Wie sieht nach Schlappners Vorstellung die DFB-Startelf aus?
Klaus Schlappner würde fast der gleichen Aufstellung wie im Achtelfinale gegen Dänemark (2:0) vertrauen, „um dann mit den Einwechselungen das I-Tüpfelchen setzen zu können“. Für Nico Schlotterbeck würde er wieder Jonathan Tah das Vertrauen in der Innenverteidigung schenken. Ansonsten findet er es in puncto Belastungssteuerung gut, dass die jeweils erst 21 Jahre jungen Jamal Musiala und Florian Wirtz nicht ständig gemeinsam auf dem Platz stehen, „denn wir brauchen diese Jungs, auf denen ja schon immense Erwartungen lasten“.
Und wer schafft es zudem noch den Sprung ins Halbfinale?
Da traut „Schlappi“ den mannschaftlich geschlossen wirkenden Schweizern („Sie machen mir ohne einen Superstar richtig Spaß“) auch gegen England einiges zu; zudem tippt er auf einen niederländischen Sieg gegen die Türkei. „Holland hat – bildlich gesprochen – in der Vorrunde noch in der Zweiten Liga gespielt und kämpft nun plötzlich um Platz eins in der Bundesliga.“ Da sowohl bei Portugal als auch bei Frankreich „mannschaftlich bislang kaum etwas gepasst hat“, tippt er in diesem für ihn offenen Viertelfinal-Duell auf ein Elfmeterschießen. hs/Bild: Neu
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-bergstrasse-klaus-schlappner-em-2024-_arid,2222219.html
Bergsträßer Anzeiger Plus-Artikel "Trinkpause" EM-Kolumne: Warum im Fall eines Elfmeterschießens gegen Spanien das Halbfinale gebucht ist