Bensheim. Die FSG Bensheim steckt im Abstiegskampf der Fußball-Kreisliga C. Mit 13 Punkten (26:37 Toren) liegen die „Weststädter“ auf Platz 13 im 16er-Feld. Nach dem Rücktritt des Trainer-Duos Volker Pitz/Frank Bender im Dezember ist nun Holger Rettig bis Saisonende für das Team verantwortlich. Der 49-Jährige trug früher selbst das FSG-(Torwart-)Trikot, ist seit Jahren beim Torwarttrainer im Verein und bekleidet zudem das Amt des stellvertretenden Jugendleiters. Fest steht bereits, dass im Sommer Abedin Reqica (vom SSV Reichenbach) den Trainerposten übernimmt. Im BA-Winter-Check blicken wir mit Rettig auf den bisherigen Saisonverlauf und die Aussichten der FSG im Ringen um den Ligaverbleib.
Warum steckt die FSG im Abstiegskampf?
Nach dem Abstieg aus der B-Liga vor drei Jahren beschloss der Verein, die erste Mannschaft für die Saison 2019/20 personell neu aufzustellen. Das C-Liga-Team wurde fast ausschließlich aus Spielern gebildet, die in der Runde zuvor in der A-Jugend der FSG gespielt hatten. Das Konzept funktionierte. Der Talentschuppen etablierte sich im Mittelfeld der C-Liga und beendete die erste Corona-Abbruchrunde nach 19 Spieltagen auf Rang neun. Die Spielzeit ’21/22 war für die FSG coronabedingt bereits nach fünf Partien vorbei. „Der jungen Mannschaft fehlen eineinhalb Runden in ihrem Entwicklungsprozess“, erklärt Holger Rettig die aktuellen sportlichen Schwierigkeiten. „Das macht sich in dieser Saison bemerkbar.“
Hat die Corona-Pandemie bisher die Saison der FSG beeinflusst?
Kaum. Die FSG stieg nach Wegfall der Einschränkungen im Frühjahr ’21 wieder ins Training ein und trainierte bis zum Saisonstart im August durch. „Wir waren eigentlich gut vorbereitet“, blickt Holger Rettig zurück. Allerdings mussten einige Kicker der Weststädter während der aktuellen Vorbereitungsphase wegen Corona-Quarantäne eine Trainingspause einlegen.
Was ist bislang gut gelaufen bei der FSG?
Angesichts des bisher unbefriedigenden Saisonverlaufs sind positive Aspekte dünn gesät bei der Mannschaft aus dem Sportpark West. Immerhin wurden die Leistungen der Elf in den Spielen vor der Winterpause stabiler. „Der Trend ging nach oben“, so Rettig. Das spiegelte sich in den Ergebnissen wider. Die FSG blieb vier Spiele in Serie ungeschlagen und holte dabei sechs Punkte.
Was muss besser werden?
Chancenverwertung und Kompaktheit. „Wir haben zu viele Möglichkeiten liegen gelassen, auf dem Feld haben die Abstände nicht immer gepasst“, nennt Rettig aus seiner Sicht zwei wesentliche Faktoren für die überschaubare Punktquote. In beiden Bereichen gab es in den Tests gegen die B-Ligisten Tvgg Lorsch II (1:0) und SKG Erfelden (4:4) zuletzt Verbesserungen. „Ich kann mich gar nicht erinnern, wann wir das letzte Mal vier Tore geschossen haben“, freut sich der Coach trotz schwächelnder Abwehr über die vier Treffer gegen Erfelden. Um weitere Fortschritte zu erzielen, erwartet er in den Wochen bis zum Rundenende ein hohe Trainingsbeteiligung von seinen Spielern.
Waren die Neuzugänge Verstärkungen?
13 Neuzugänge hatte der C-Ligist im Sommer vermeldet. Einige der Neuen haben sich im Team etabliert, andere sind verletzungs- oder beruflich-bedingt bisher sportlich nicht richtig angekommen in der Mannschaft. „Die meisten sind inzwischen auf einem guten Weg und werden uns hoffentlich weiterhelfen“, sagt Rettig dazu.
Gibt es personelle Veränderungen in der Winterpause?
In der Trainerfrage wählte der Club nach dem Rücktritt des Duos Volker Pitz/Frank Bender eine interne Lösung. „Es hätte keinen Sinn gemacht, für sechs Monate einen externen Trainer zu holen, deswegen haben wir uns für diesen Weg entschieden“, erläutert Holger Rettig. Klar ist, dass der 49-Jährige den Trainerstab im Sommer an Abedin Reqica weiterreicht. Mit Delio de Matteis ist ein externer Neuzugang zu vermelden. Der Offensivspieler, der zuletzt für die SG Einhausen aktiv war, kehrt nach einer längeren Pause zurück auf den Fußballplatz. Geplant ist in den nächsten Wochen zudem, zwei Spieler von den FSG-A-Junioren komplett zu den Senioren hochzuziehen.
Was ist noch drin für die FSG in dieser Saison?
Das punktlose Schlusslicht FSV Zotzenbach II dürfte als erster Absteiger feststehen. Für das zweite Ticket in die D-Liga kommen der SV Zwingenberg, Italia Bensheim (beide 10 Punkte), die FSG Bensheim (13) und der FV Biblis II (15) in Frage. „Für uns zählt nur der Klassenerhalt“, unterstreicht Holger Rettig.
Wie sind die weiteren Perspektiven für die FSG?
Die Weststädter wollen in der Saison ’22/23 mit Spielertrainer Abedin Reqica, der vom Kreisoberligisten SSV Reichenbach zur FSG wechselt, in der C-Liga um den Aufstieg mitspielen. Dazu sollen auch externe Spieler verpflichtet werden, kündigt Holger Rettig an. „Die werden wir brauchen, um nach oben zu kommen.“ Die Jugendarbeit soll weiter ausgebaut werden, junge Talente aus dem eigenen Nachwuchs sollen in den nächsten Jahren kontinuierlich an die erste Mannschaft herangeführt werden. eh
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/sport/lokalsport_artikel,-lokalsport-bergstrasse-in-der-naechsten-fussball-saison-will-die-fsg-bensheim-in-die-b-liga-aufsteigen-_arid,1916093.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html