Weinheim/Lampertheim. Bis die rund 30 Nymphensittiche, vier Goldfasane und acht Wellensittiche wieder fröhlich durch ihre Voliere im Weinheimer Schlosspark flattern dürfen, dauert es noch ein Weilchen. Wegen ungebetener Untermieter mit haarlosem Schwanz – sprich: Ratten – musste das bunte Federvolk Ende Mai kurzerhand in den Vogelpark Lampertheim umziehen. Jetzt prüft die Stadt, wie man den aggressiven Störenfrieden künftig die Tür weisen kann. Blöd nur: Ausgerechnet im Jahr der Heimattage Baden-Württemberg bleibt der Schlosspark damit größtenteils vogelfrei. Ein bisschen Farbe und Gezwitscher weniger für die Besucher – dafür jede Menge Arbeit hinter den Kulissen. Aber keine Sorge: Den gefiederten Schlosspark-Stars geht es in Hessen richtig gut. Im Vogelpark Lampertheim werden die Weinheimer Vögel mit ganz viel Herzblut von engagierten Ehrenamtlichen umsorgt. Große Freivolieren, viel Platz zum Fliegen und ein liebevoll gedeckter Körnertisch lassen keine Wünsche offen.
Ein echtes Highlight: Ein Weinheimer Goldfasanenweibchen hat sich so wohl gefühlt, dass es gleich mal vier Eier gelegt hat – jetzt wird fleißig gebrütet. „In gut drei Wochen erwarten wir hoffentlich Nachwuchs“, freut sich Beate Schmidt vom Vogelpark. Und auch sonst läuft es rund: Vor allem Hansi, der bunte „Prince of Wales“-Sittich mit großem Appetit und noch größerem Charme, stiehlt allen die Schau und hat längst alle um seine Krallen gewickelt – zumindest, wenn es Futter gibt. „Die Weinheimer Stadtverantwortlichen haben uns schon vorgewarnt, dass mit Hansi ein ganz besonderer Vogel im Anflug ist“, lacht Beate Schmidt und schickt ein dickes Lob an Jürgen Eck, Katharina Gröger und Silvia Wagner raus – die drei haben die gefiederten Freunde ganz entspannt eingefangen und in Lampertheim wieder in die Volieren flattern lassen.
Die Tierliebe bei den Stadtmenschen kennt offenbar keine Grenzen: Jürgen Eck beherbergt aktuell sogar ein paar Wachteln bei sich im heimischen Nest – so lange, bis die Schlosspark-Voliere wieder startklar ist. Wann genau das sein wird? Stadtsprecher Roland Kern zuckt mit den Schultern – da sei man noch im Gespräch mit dem Bauhof. Offenbar ist das Schadensausmaß größer als gedacht. Doch zurück zum Vogelpark Lampertheim, wo die gefiederten Gäste aus Weinheim inzwischen richtig für Aufsehen sorgen. An den Besuchertagen – immer am ersten und dritten Sonntag im Monat von 13 bis 18 Uhr – sind sie der absolute Renner. Klar, auch die eigenen Tiere wie die eleganten Trauerschwäne Susi und Franzl, die brütenden Störche, zwitschernden Sittiche, Hahn und Hühner und eine ganze Herde Ziegen geben ordentlich Gas – aber an den charmanten Weinheimer Neuzugängen „flattert so schnell keiner vorbei“, so Schmidt, die über Vögel bestens Bescheid weiß.
Dass ausgerechnet die Weinheimer bei den hessischen Nachbarn nach einem Urlaubsnest für ihre gefiederten Freunde fragten, könnte sich für den etwas in die Jahre gekommenen Vogelpark Lampertheim als echter Glücksgriff erweisen. Der Verein, der sich fast nur durch die Beiträge seiner über 300 Mitglieder über Wasser hält – und mit tollen Musikevents auf dem weitläufigen Gelände ein paar Extra-Körner verdient –, erlebt durch die prominenten Gäste aus Baden so etwas wie einen zweiten Frühling, und das mitten im Sommer.
Beflügelt von den erfreulichen Erfahrungen mit den Fasanen, kreist nun bereits der nächste Gedanke durch die Lüfte: Warum nicht selbst ein paar dieser stattlichen Federträger dauerhaft ins Nest holen? Und auch in den anderen Volieren, die bisher eher im Stand-by-Modus vor sich hin gedöst haben, soll bald wieder ordentlich gezwitschert, gegurrt und geschnäbelt werden.
Kurzum: Im Vogelpark Lampertheim wird wieder Schwung in die Volieren gebracht. Voller Elan schart Vorsitzender Stephan Germann seine engagierten Mitstreiter um sich – gemeinsam sorgen sie dafür, dass die gefiederten Gäste aus Weinheim gut durch die Sommerhitze flattern. Apropos heiß: Am Samstag, den 23. August, steigt im Vogelpark Lampertheim von 15 bis 23 Uhr ein musikalisches Highlight. Zum 70-jährigen Jubiläum wird mit einem Benefizkonzert kräftig gefeiert. Vier Rockbands sorgen für beste Stimmung und bringen das Gelände sicher zum Beben. Der Erlös? Geht natürlich an die wahren Stars des Parks – die Tiere. Auch die Piepmätze aus Weinheim dürfen sich über eine Extraportion Vogelfutter sicher freuen. Mehr Infos gibt es unter www.vogelpark-lampertheim.de. cal
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-weinheimer-schlosspark-voegel-fliehen-vor-ratten-nach-lampertheim-_arid,2312951.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/weinheim.html
[2] https://www.vogelpark-lampertheim.de