Infocenter

Vollsperrung der B38: So geht es beim Bau der Ortsumgehung Mörlenbach weiter

Hessen Mobil hat bei einer Pressekonferenz über den aktuellen Stand der Bauarbeiten für die Ortsumgehung Mörlenbach informiert. Außerdem bestätigte die Straßenbaubehörde den Termin der B38-Vollsperrung.

Von 
jün
Lesedauer: 
Blick in den Tunnel Kisselhöhe. Gut 180 Meter weit sind die Mineure inzwischen vorgedrungen. Täglich schaffen sie drei bis fünf Meter. © Philipp Reimer

Bergstraße. Ob beim Tunnel Berkersklamm, beim Tunnel Kisselhöhe oder bei der Talbrücke Reisen – es geht wie geplant weiter voran in allen Bauabschnitten der Ortsumgehung von Mörlenbach. Und auch bei der Talbrücke Mörlenbach läuft das Vergabeverfahren, sodass hier zu Beginn des kommenden Jahres mit den Bauarbeiten begonnen werden soll. Das waren die Kernbotschaften einer Pressekonferenz, zu dem die Straßenbaubehörde Hessen Mobil jetzt in den Infocenter bei Mörlenbach eingeladen hatte.

Sachgebietsleiter Jochen Vogel und Dunja Fioriti von der Pressestelle gaben einen umfassenden Überblick über den Fortschritt in den vergangenen Wochen. Und sie stellten auch die Neuerungen vor, mit denen die Behörde ihr Kommunikationskonzept nun erweitert. „Wir wollen die Menschen weiter mitnehmen“, erklärte Vogel diesen Schritt.

Gut 250 Besuchergruppen bisher

Im Infocenter wurden seit Baubeginn gut 250 Besuchergruppen empfangen und über die Straßenbaumaßnahme informiert. Dabei handelte sich um Anwohner und interessierte Bürger aus der Umgebung, aber es kommen auch immer wieder Fachpublikum und Gruppen von Hochschulen, die sich angesichts der Dimension der Ortsumgehung mit vier Großbauwerken und der herausragenden Bautechnik gerade im Hinblick auf den Tunnelbau ein Bild vor Ort machen wollen, wie Vogel hervorhob.

Die weiteren Bauwerke

  • Beim Tunnel Berkersklamm finden weiterhin Arbeiten zur Herstellung der sogenannten Innenschale statt. Diese dient der dauerhaften Sicherung des Tunnels und wird auf Tunnelschalwagen betoniert. Sie besteht im Mittel aus rund 40 Zentimeter Beton und ist bewehrt.
  • Beim Tunnel Kisselhöhe ist der bergmännische Vortrieb gut 180 Meter weit vorangeschritten. Der Vortrieb erfolgt je nach Beschaffenheit des Gesteins mithilfe von Baggern oder Sprengungen.
  • Für die Talbrücke Mörlenbach ist nach der Ausschreibung inzwischen die Submission erfolgt, derzeit läuft die Bewertung der eingereichten Angebote. Jochen Vogel erwartet deshalb den Baubeginn für Anfang 2026.
  • Die Bauarbeiten liegen seinen Angaben nach weiter im Plan. Gleiches gilt für die Kosten: „Die Angebote lagen alle etwas unter unserer Kostenschätzungen.“ jün

Bisher mussten sich die Interessenten telefonisch anmelden und einen Termin vereinbaren, ab dem 7. Januar bietet Hessen Mobil nun aber eine Sprechstunde an, die jeden Mittwoch von 14 bis 16.30 Uhr stattfindet. „Interessierte Bürger können in dieser Zeit einfach im Infocenter vorbeikommen und sich über die geplanten Arbeiten informieren“, machte Vogel deutlich.

Betreten der Baustellen verboten

Dabei wies er ausdrücklich darauf hin, dass ein Betreten der Baustellen verboten ist – alleine schon aus Sicherheitsgründen für die betreffenden Personen, schließlich verkehren sind dort große Baustellenfahrzeuge und Maschinen im Einsatz. „Das ist einfach gefährlich“, unterstrich er. Solche Fälle habe es auch schon gegeben. Deshalb verwies er darauf, dass die Baustellen allesamt videoüberwacht sind. Sollten sich Personen unbefugt Zutritt verschafft haben, werden sie über die Videoanlage entdeckt und automatisch darauf angesprochen, dass sie den Baustellenbereich verlassen müssen. Folgen sie dieser Anordnung nicht, wird die Polizei verständigt und es droht eine Strafanzeige, machte der Sachgebietsleiter unmissverständlich deutlich.

Um einem illegalen Betreten der Baustellen vorzubeugen, hat Hessen Mobil drei Infotafeln an zentralen Punkten der Ortsumgehung installiert. Diese enthalten einen Überblick über die geplante Umgehungsstraße mit ihrem Trassenverlauf und den Großbauwerken. Mithilfe von QR-Codes lassen sich zum einen eine Visualisierung des Streckenverlaufs von dem jeweiligen Punkt aus anzeigen. Zum anderen Informationen auf der Homepage der Straßenbaubehörde abrufen. Dabei wurden die Standorte so ausgewählt, dass den Besuchern ein guter Blick über die jeweiligen Baustellenbereiche geboten wird.

Die Straßenbaubehörde Hessen Mobil hat drei Infotafeln zum Bau der Ortsumgehung an zentralen Stellen installiert. Sachgebietsleiter Jochen Vogel und Dunja Fioriti von der Pressestelle stellten sie jetzt vor © Philipp Reimer

Die erste Infotafel wurde nur wenige Meter vom Infocenter zwischen Regenrückhaltebecken und Verkehrskreisel der Landesstraße 3120 angebracht, die zweite steht am Wirtschaftsweg oberhalb der Panoramastraße zwischen Mörlenbach und Ober-Mumbach, die dritte befindet sich am Radweg aus Birkenau kommend an der Talbrücke Reisen.

Ab sofort kann man sich auch über WhatsApp aktuelle Infos zur Ortsumgehung holen. Dies ist über den Newsletter von Hessen Mobil bei dem Messengerdienstes möglich. Dieser umfasst Updates zum Fortschritt der Bauarbeiten, zur Verkehrsführung und Besonderheiten des Großprojekts. Die Anmeldung ist über die Homepage www.mobil. hessen.de/whatsapp möglich, dort kann man den QR-Code oder den Link dafür nutzen.

Talbrücke Reisen

Zwischen Mörlenbach und Reisen treten die Bauarbeiten an der Talbrücke in eine weitere Phase, die dann auch erstmals – und laut Vogel voraussichtlich einmalig – eine Vollsperrung der B38 erforderlich machen wird. Inzwischen wurden dort das südwestliche Widerlager – der Unterbau, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt – die ersten Pfeiler fertiggestellt. Derzeit laufen die Arbeiten für die weiteren Pfeiler sowie für das nordöstliche Widerlager, wobei die letzten beiden Pfeiler kurz vor der Fertigstellung stehen.

Nachdem die ersten Brückenfertigteile Anfang Oktober eingehoben wurden, stehen hier jetzt die Schweißarbeiten auf dem Programm. Diese benötigen nach Angaben von Vogel etwa vier Wochen.

Vollsperrung ab 24. November

In der Woche vom 24. bis zum 28. November sollen die beiden Brückenfertigteile, die über die B38 verlaufen, eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Dimension – sie sind knapp 30 Meter lang – ist dies nur im Rahmen einer Vollsperrung der B38 möglich. „Wir brauchen allein schon den Platz dort für die Anlieferung mit Großraumfahrzeugen“, erläuterte der Sachgebietsleiter.

Nach den aktuellen Planungen wird die Vollsperrung vom 24. November um Mitternacht bis voraussichtlich 28. November, 24 Uhr, dauern und den Bereich zwischen der Einmündung der Landesstraße 3408 (Reisen) und dem Abzweig Bettenbach betreffen. Die Zufahrt zu den dortigen Einkaufsmärkten wird aus Richtung Mörlenbach möglich sein.

Mehr zum Thema

Verkehr

Bei Bau der Ortsumgehung Mörlenbach droht fünftägige Vollsperrung

Veröffentlicht
Von
jün
Mehr erfahren

Die Umleitung verläuft ab der B38 über den Saukopftunnel und die Kreisverbindungsstraße auf badischer Seite (K4229) weiter über die B3 bis nach Heppenheim. Von dort können die Verkehrsteilnehmer entweder die L3120 über die Juhöhe bis nach Mörlenbach oder die B460 bis nach Lörzenbach und dann über die B38 nach Mörlenbach nutzen.

Die Vollsperrung betrifft jedoch nicht nur die Verkehrsteilnehmer, sondern auch den Baustellenverkehr für die Arbeiten am Tunnel Berkersklamm, denn dort wird regelmäßig Beton für den Bau der Innenschale benötigt, doch den Fahrzeugen wird in dieser Zeit die B38 und dementsprechend auch die dortige Baustraße nicht zur Verfügung stehen. Angedacht ist, dass dafür die Panoramastraße genutzt wird, was aber noch mit der Gemeinde Mörlenbach abgesprochen werden soll, für die Bauamtsleiter Tobias Czech bei der Pressekonferenz dabei war.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger