Kreis Bergstraße. Die hessische Dorfentwicklung sei eine feste Konstante und setze wie kein anderes Förderangebot an den demografischen und strukturellen Veränderungen der ländlichen Räume an. So beschreibt der Kreis in einer Mitteilung die Bedeutung des aus Steuergeldern finanzierte Programms: „Auch viele Kommunen im Kreis Bergstraße haben von diesem Programm in den vergangenen Jahren sehr profitiert. Mit ihrem vielfältigen Förderansatz gelingt es der Dorfentwicklung, Innenentwicklung zu stärken, Ortskerne zu erhalten und zu entwickeln, bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu unterstützen und dadurch die Wohn- und Lebensqualität in unseren Dörfern zu verbessern“, betont Landrat Christian Engelhardt. Bei der Dorfentwicklung spiele neben der Förderung von kommunalen beziehungsweise öffentlichen Gebäuden und Flächen auch die Privatförderung von Gebäuden im Ortskern eine wesentliche Rolle. Über vier Millionen Euro flossen über dieses Programm 2023 in den Kreis.
Für das Jahr 2025 beginnen bereits jetzt die Vorbereitungen. Beim Bewerbungsverfahren unterstützt bei Bedarf ein Fachbüro. Die Anträge können, wie es heißt, ab sofort bei der zuständigen Fach- und Förderbehörde, Dorf- und Regionalentwicklung des Kreises Bergstraße, gestellt werden. Abgabefrist für die Bewerbungen als Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung ist der 1. Februar 2025. Die Anerkennung der neuen Förderschwerpunkte ist für Sommer 2025 geplant.
Im Kreis Bergstraße waren in den vergangenen Jahren Bensheim, Birkenau, Lautertal, Elmshausen, Mörlenbach und Zwingenberg mit Rodau als Förderschwerpunkte im Dorfentwicklungsprogramm des Hessisches Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat anerkannt, von denen sich aktuell noch Bensheim und Mörlenbach in der Förderung befinden.
Im Bilanzierungsabgleich des Kreises Bergstraße standen den Angaben nach bis 2023 rund zwei Millionen Euro für private Vorhaben zur Verfügung. Die zuwendungsfähigen Ausgaben betrugen dabei circa sieben Millionen Euro. Bei den kommunalen Sanierungsmaßnahmen betrugen die zuwendungsfähigen Ausgaben 3,5 Millionen Euro, was einen Zuschuss von 2,4 Millionen Euro ergab. Insgesamt wurden 81 private und 49 kommunale Sanierungsmaßnahmen gefördert. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-vier-millionen-euro-fuer-laendlichen-raum-_arid,2185105.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html