Theaterfestival

Der „Trommer Sommer“ 2024 beginnt mit mediterranem Flair

Das Rahmenprogramm bietet vom 1. bis 4. August Inspiration und Impulse. Alle Infos zum Thema gibt es hier.

Von 
mk/ü
Lesedauer: 
Zum „Trommer Sommer“ gehören die Kunstausstellungen im „Ku(h)nststall“. Im vergangenen Jahr war es afrikanische Kunst von Abou Traoré. In der diesjährigen Vernissage stellt der Fotoclub Groß-Umstadt seine Werke vor. © FRITZ KOPETZKY

Bergstraße. Spektakulär, bunt, musikalisch und auf allen Ebenen – auch in den Pausen – unterhaltend: So präsentiert sich von jeher das viertägige Theater- und Kulturfestival „Trommer Sommer“, das in diesem Jahr vom 1. bis 4. August stattfindet.

Wie gewohnt geht es gleich zur Eröffnung am Donnerstag, 1. August, mit ordentlich Drive, Effet und in diesem Jahr mit mediterranem Flair los. Die erste Kinderstück-Aufführung beginnt um 15 Uhr. UM 17 Uhr gibt es eine Drachenkunst-Performance. Die international arbeitende Drachenflugkünstlerin Kisa zeigt ihre Installation „flugfeld“ und läßt „Felsen“ und „Meteoriten“ auf der Wiese vor dem Hof-Theater fliegen.

Zur Eröffnung steigt um 18 Uhr die große Fiesta mit der italienischen Truppe „Teatro Due Mondi“, die Theatermacher Jürgen Flügge dank seiner guten internationalen Kontakte erneut engagieren konnte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Teatro Due Mondi: Bei dieser mediterranen Straßen- und Wiesenparade überträgt sich die überschäumende Energie der Darsteller in ihren Kostümen und unter Masken, mit ihren Instrumenten und Gesängen, die an die „Commedia dell’Arte“ erinnern, auf das Publikum.

Das „Teatro Due Mondi“ arbeitet mit Techniken wie A-cappella-Gesang, Maskenspiel und Stelzentanz und ist stets in direktem und unmittelbarem Kontakt mit dem Publikum. Schon bald wird der Truppe wie einst dem Rattenfänger von Hameln eine Menschenmenge folgen.

Zu einer zweiten Aufführung des Teatro Due Mondi kommt es tags darauf, am Freitag, 2. August, 16 Uhr, unter dem Titel „Eine Begegnung mit der Welt der Stimmen“. Ihre Lieder drücken Gefühle wie Freude oder Trauer aus, erzählen aber auch von konkreten Situationen, in denen die Menschen seit Jahrhunderten allein oder gemeinsam gesungen haben: bei der Arbeit, beim Abschied, während der Revolte, beim Gedenken.

Kunstausstellungen im „Ku(h)nststall“

Zum Kulturfestival „Trommer Sommer“ gehören die Kunstausstellungen im „Ku(h)nststall“ einfach dazu. Die Vernissage dazu findet am Donnerstag um 18.30 Uhr statt. Dieses Jahr werden Werke des Fotoclubs Groß-Umstadt präsentiert. Die großformatigen Fotografien mit unterschiedlichen Standpunkten und Perspektiven und ungewöhnlichen Sichtweisen lassen die Natur im neuen Licht erscheinen: nahe dran am Geschehen, nahe dran an den Emotionen, nahe dran am Alltag der Menschen.

Ein gern gesehener Gast beim Kulturfestival ist auch immer Clown Klikusch alias Alexander Geiger. Bevor er zum Finale des viertägigen Reigens im „Circus Grosso“ am Sonntag um 20 Uhr noch einmal 25 Jahre Künstlerleben auf der Straße und Bühne Revue passieren lässt, lädt er um 16 Uhr zu einem Workshop unter dem Titel „Ein Hauch von Zirkusluft – Clownerie und Jonglage“ ein. Anfänger lernen spielerisch erste Tricks, Fortgeschrittene erhalten Tipps vom Profi. In lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß werden sie so zu Zirkuskünstlern.

Mehr zum Thema

Freizeit

Kirchweih, Festspiele und Führungen im August in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren

Die ganze Zeit über wird der Hof- und Hauszauberer Frank die Gäste auf der Tromm – egal ob groß oder klein – mit seiner Kunst verzaubern. Er kommt an die Tische, besucht die Gäste auf der Wiese. Mit einer Mischung aus humorvollen Einlagen und magischer Kunst nimmt er sein Publikum im Handumdrehen ein und lässt die Grenzen der Realität verschwimmen. Von jeher ist es so, dass das Publikum auf der Tromm vor und nach den Auftritten auch mit den berühmteren Vertretern der Genres Schauspiel und Kabarett ins Gespräch kommen kann: So war es bei Gerhard Polt, bei Peter Sodann, Michael Quast, bei Django Asül, bei den Wellküren, der Monaco-Bagage und vielen anderen der Fall.

Vorverkaufsstellen sind im Rathaus Wald-Michelbach, Telefon 06207/9470; in der Kurverwaltung Gras-Ellenbach, Telefon 06207/2554, und im Rathaus Grasellenbach/Hammelbach, Telefon 06253/9494-0, eingerichtet worden. Die Tages- und Abendkasse des Hoftheaters Tromm ist unter Telefon 06207/3323 zu erreichen. mk/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger