Bergstraße. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für das Gelingen der Energiewende essenziell. Viele Bürger leisten hierzu einen persönlichen Beitrag und installieren zum Beispiel eine Photovoltaik (PV)-Anlage auf ihrem Dach.
Mit innovativen Denkansätzen, die darüber hinausgehen, kann der notwendige Ausbau Erneuerbarer Energien aber noch stärker vorangetrieben werden. Darum lobt das Klimaschutzmanagement des Kreises Bergstraße in diesem Jahr erstmals den Innovationswettbewerb „PV-Pioneers-Plus“ aus, so das Bergsträßer Landratsamt in einer Pressemitteilung.
„Das Ziel dieses Wettbewerbs ist es, dass innovative Lösungen entwickelt werden, bei denen Photovoltaik mit anderen Technologien kombiniert wird. Durch diese Kombination lassen sich zum Beispiel die Effizienz, die Lebensdauer und die Nachhaltigkeit von Solarsystemen verbessern“, betont Landrat Christian Engelhardt. Zudem erhofft sich die Kreisverwaltung durch den Wettbewerb, die Entwicklungen in der PV-Branche weiter voranzutreiben und die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen zu fördern.
In drei Kategorien
Beim PV-Pioneers-Plus-Wettbewerb können sich demnach Projekte in den drei Kategorien „Private Haushalte“, „Wirtschaft und Wohnbaugesellschaften“ sowie „Vereine und Kommunen“ bewerben. Wichtig ist dabei, dass die Projekte im Kreis Bergstraße umgesetzt wurden und die eingesetzte Technologie nicht vor 2019 in Betrieb genommen wurde.
Zu möglichen Projekten zählen zum Beispiel Innovationen im Bereich der Photovoltaik zur Wärmegewinnung und Speicherung, neuartige Designs von Solarsystemen, die beispielsweise die Integration von Solarmodulen in Gebäudefassaden oder Dächern ermöglichen, sowie die Entwicklung von klimaneutralen Herstellungsmethoden oder innovativen Energiespeichern in Verbindung mit Photovoltaik.
Dem Gewinner jeder Kategorie winken jeweils 5000 Euro Preisgeld. Eine unabhängige Jury, die aus insgesamt fünf Experten aus der Energie- und Umweltbranche sowie aus dem Bergsträßer Nachhaltigkeitsbeirat besteht, kürt pro Kategorie einen Gewinner. Sie bewertet die Projekte dabei insbesondere in Hinblick auf die Kriterien Effizienz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Replizierbarkeit, Kosten-Nutzen-Verhältnis, regionale Wertschöpfung, Umweltverträglichkeit sowie Marktpotenzial, berichtet das Landratsamt.
Interessierte können sich mit ihren Projekten in den drei genannten Kategorien bewerben. Die Bewerbungsphase läuft bereits und endet am Dienstag, 31. Oktober. Anfang November wird dann die Jury die Gewinner bestimmen. Eine Bekanntgabe der Gewinner sowie die Überreichung des Innovationspreises ist für Ende des Jahres geplant. Weitere Informationen sowie das entsprechende Bewerbungsformular zum Innovationswettbewerb PV-Pioneers-Plus findet man auf der Homepage des Kreises Bergstraße unter: www.kreis-bergstrasse.de/themen-projekte/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-und-klimaschutz/pv-pioneers-plus/
Neues Förderprogramm
Neben dem Wettbewerb hat die Kreisverwaltung ein neues Förderprogramm für Energiespeicher für PV-Strom und Heizungsunterstützung mit PV-Strom gestartet. Informationen hierzu findet man unter www.kreis-bergstrasse.de/themen-projekte/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-und-klimaschutz/foerderprogramm-energiespeicher/
„Uns ist es wichtig, die Energiewende in Kombination mit der Wärmewende weiter voranzutreiben und dabei den Weg zu innovativen Lösungen aufzuzeigen“, hebt Engelhardt hervor. Dies würde mit einem Förderprogramm allein für PV-Anlagen jedoch nicht erreicht. Außerdem bieten einige Kommunen Förderungen für Mikro-PV-Anlagen an. „Wir waren hier im vergangenen Jahr Vorreiter mit unserem kreiseigenen Förderprogramm. Da jedoch immer mehr unserer Kommunen eigene Förderprogramme hierfür anbieten, haben wir beschlossen, mit dem Innovationswettbewerb neue Wege zu gehen“, erklärt der Landrat. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-sonnenenergie-nutzen-und-gewinnen-_arid,2116706.html