Naturschutzzentrum

Wolf und Biber prägen das Jubiläumsjahr im NZB

Im Fokus des neuen Programms stehen Artenvielfalt und die Begegnung zwischen Mensch und Natur. Diese Veranstaltungen sind geplant.

Von 
Gerlinde Scharf
Lesedauer: 
Das Team des Naturschutzzentrums Bergstraße (von links): Veronika Lindmayer, Stephan Konzack, Mechtild Dexler Johannes Grön Harry Schulz Sarah Marie Bejek. Seit Kurzem steht das Programm für dieses Jahr fest. © Thomas Neu

Bergstraße. Seit wenigen Tagen ist das Programm für das Jubiläumsjahr 2024 des Naturschutzzentrums Bergstraße unter Dach und Fach. Das Heft liegt ab sofort schriftlich vor und kann auf der Homepage herunter geladen werden. Veronika Lindmayer, die kurzfristig die Interimsleitung des NZB übernommen hat, hat erneut ein Bündel an interessanten und ansprechenden Veranstaltungen für Teilnehmer aller Altersgruppen und die ganze Familie zusammengestellt.

Im Fokus stehen Artenvielfalt und die Begegnung zwischen Mensch und Natur. „Alles im Sinne der Nachhaltigkeit und des Naturschutzes mit Kopf, Herz und Hand“, wie es im Vorwort des Jahresheftes heißt.

Die Feinabstimmung und Vorbereitung von Kursen, Exkursionen und Thementagen erfolgte wie gewohnt bei regelmäßigen Morgentreffen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Zusammenkunft mit Referenten. „Zum Teil haben wir Referenten, die schon seit zwanzig Jahren, einige sogar von der ersten Stunde an, dabei sind“, freut sich die Interims-Leiterin über Treue und Zuspruch.

Auf die Frage Lindmayers, was sie diese mit dem Naturschutzzentrum verbinden und warum sie es so schätzen, kamen Antworten wie „es ist ein Haus an einem besonderen Ort“, „hier gibt es Freiheit und Frieden“ und „die Natur gibt mir Bodenhaftung.“

Komplexe Themen kommunizieren

„Wir wollen auch schwierige Themen gerade für Kinder so kommunizieren, dass sie keine Angst davor haben müssen“, verspricht die Interimsleiterin, die in diesem Zusammenhang die enge Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Naturschutzverbänden hervorhebt. Ab Ende Februar wird beispielsweise in den Räumen des Naturschutzzentrums in Kooperation mit dem NABU eine Wolf-Ausstellung („Wolf und Mensch – kann das Zusammenleben gelingen?“) gezeigt.

Nach mehr als zwanzig Jahren ist der Wolf in allen Bundesländern wieder vertreten. Referent Günter Trapp vom Landesamt für Naturschutz hält bei der Auftaktveranstaltung am 29. Februar einen Vortrag, in dem er unter anderem Vorurteile abbauen möchte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Speziell an Familien richtet sich das Angebot, das das Leben des Bibers in den Fokus rückt. Der Baumeister und Gestalter für neue Lebensräume ist mittlerweile auch an der Erlache heimisch. Er ist zwar ein wichtiger Klimaschützer, bereitet aber auch immer wieder Probleme. Mit Spielen, Geschichten und kreativen Bastelangeboten wollen die Referentinnen gemeinsam mit den Teilnehmern die Lebensweise des Bibers unter die Lupe nehmen. Dafür vorgesehen ist ein Samstagnachmittag am 20. April.

Obendrein bieten das NZB-Team und Gerhard Eppler im November einen Impulsvortrag mit einer anschließenden Demonstration von Biberfellen und –präparaten und eine Exkursion in den benachbarten Biberlebensraum an.

Von Amphibien bis Permakultur

Thementage mit direktem Bezug zur Praxis über Amphibien, Honig- und Wildbienen, das Steinzeitalter und der Themensonntag Eiszeitfest, aber ebenso die Permakultur im Garten, der Bogenbau, die Schokoladenwerkstatt und Käse-Coaching werden in dem 80 Seiten starken Jahreskalender der Modelleinrichtung vorgestellt, angeboten und behandelt. Dazu kommen unterschiedliche Exkursionen.

Aus organisatorischen Gründen wird zwar auf das Frühlingsfest verzichtet, dafür wird das Sommerfest anlässlich des 20. Geburtstages des NZB im Juni groß gefeiert. Das Lichterfest hat seinen festen Stammplatz im November.

Mehr zum Thema

Naturschutzzentrum

Viele interessieren sich für die Leitungsstelle

Veröffentlicht
Von
gs
Mehr erfahren
Bergstraße

Lichterfest im Naturschutzzentrum an der Bergstraße

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Freizeit

Frühlingsfest mit Regenschauern und Wind im Naturschutzzentrum Bergstraße

Veröffentlicht
Von
Gerlinde Scharf
Mehr erfahren

Eine Herzensangelegenheit für Veronika Lindmayer ist das Thema Wasser, mit dem sich der BfD`ler Johannes Grön intensiv beschäftigt. Im September können sich Kinder ab acht Jahren an Experimenten mit Wasser versuchen. Geplant sind weiterhin mit der Referentin Stefanie Richter ein Wasserquiz, ein Rallye und Experimente im Marmeladenglas.

Immer wieder gern gesehene Gäste im NZB, eines von elf regionalen Natur- und Umweltbildungszentren in Hessen, sind Kindergärten und Schulklassen – aber auch Unternehmen, die die Räume für interne Veranstaltungen nutzen. Auf die Klassiker wird auch im Jubiläumsjahr nicht verzichtet. Wieder mit am Start sind die Kindergruppen „FreiSein“, die „Erlach-Füchse“ und die Klimalotsen. Die Ferienspiele an Ostern, in den Sommer- und Herbstferien sind bereits seit langem ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Das Team im NZB

Zum NZB-Team gehören aktuell neben Lindmayer, Mechthild Dexler (Büro), Stephan Konzack (Referent und Gartenexperte), Marco Göres (Betreuung Gartenanlage), Harry Schulz (Hausmeister), Sarah Marie Bejek (Assistenzkraft), Johannes Grön (Bundesfreiwilligendienst) sowie weitere Referenten, Servicekräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter. Aufgrund der relativ kurzen Vorbereitungszeit für das Programm 2024 und kurzfristig eingeschobene Angebote, gibt es im Veranstaltungsheft leichte Abweichungen zu den angegebenen Seitenzahlen. Weitere Infos gibt es unter www.naturschutzzentrum-bergstrasse.de

Freie Autorin Seit vielen Jahren "im Geschäft", zunächst als Redakteurin beim "Darmstädter Echo", dann als freie Mitarbeiterin beim Bergsträßer Anzeiger und Südhessen Morgen. Spezialgebiet: Gerichtsreportagen; ansonsten alles was in einer Lokalredaktion anfällt: Vereine, kulturelle Veranstaltungen, Porträts. Mich interessieren Menschen und wie sie "ticken", woher sie kommen, was sie erreiche haben - oder auch nicht-, wohin sie wollen, ihre Vorlieben, Erfolge, Misserfolge, Wünschte etc.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke