Bergstraße. Unsere heutige Ausgabe der „Bergsträßer Ansichtssachen“ führt uns nach Langwaden. Der am westlichsten gelegene Stadtteil feiert in diesem Jahr Jubiläum. Vor 1225 Jahren wurde Langwaden erstmalig erwähnt. Der schriftliche Beleg „Langwata“ kann man in der Urkunde 6a des Lorscher Codex (Codex Laureshamensis) nachlesen.
Unser historisches Bild wurde uns freundlicherweise von Robert Loreth zur Verfügung gestellt. Das Foto aus dem Jahre 1951 oder 1952 ist ein wunderschönes Zeitdokument. Wir sehen eine Menschenmenge vor dem ehemaligen Gasthaus „Zur Krone“, eine Kapelle spielt und die Menschen sind ausgelassen und fröhlich.
Ein besonderer Anlass ließ die Langwadener zusammenkommen: Es wurde Kirchweih, oder wie man in unserer Region sagt „Kerb“ gefeiert und der Kerwekranz am Gasthaus aufgehängt. Ganz oben auf der Leiter stehen als Traditionsfiguren Kerwevatter Werner Ahlheim und als sein Mundschenk Willi Wolf.
Dass die Langwadener ihre Kerb am gleichen Wochenende feiern, wenn in Bensheim das Winzerfest startet und früher auch der Umzug parallel zum großen Winzerfestumzug lief, zeigt das Selbstbewusstsein der Langwadener gegenüber der Kernstadt. Heute präsentiert sich das ehemalige Gasthaus „Zur Krone“ in der Jägersburg Straße in Langwaden frisch saniert. tn/Bild: Thomas Neu
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-langwaden-mit-und-ohne-kerb-_arid,2111333.html