Kindernachrichten Podcasts

Die Aufgaben einer Weinkönigin

Eine Weinkönigin muss sich nicht nur gut mit dem Wein aus ihrer Region auskennen. Fred Fuchs hat sich für euch informiert.

Von 
fw
Lesedauer: 
Wenn er nicht gerade den Kindernachrichten-Podcast aufnimmt, ist Fred Fuchs im Wald zu finden. © Butz

Bergstraße. Deutschland ist unter anderem für seinen Wein bekannt. Es gibt viele Weinanbaugebiete, wie zum Beispiel unsere Heimat: die Bergstraße. Damit das Getränk repräsentiert wird, gibt es die „Weinkönigin“.

Die Deutsche Weinkönigin kümmert sich um die Werbung des deutschen Weines im Ausland. Aber auch innerhalb Deutschlands gibt es mehrere Weinköniginnen. Diese nennt man dann „Gebietsweinköniginnen“ und sie vertreten jeweils den Wein ihrer Region, wie zum Beispiel den der Bergstraße.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Eine Weinkönigin muss sich aber nicht nur gut mit dem Wein aus ihrer Region auskennen. Auch über andere deutsche Weine muss sie Bescheid wissen. Zudem weiß eine Weinkönigin wie Wein hergestellt wird und wie die verschiedenen Trauben, die man braucht um Wein zu machen, angebaut werden. Generell sollte eine Weinkönigin Bezug zu Wein und den Menschen, die ihn herstellen, haben. Solche Menschen nennt man Winzer und nicht selten stammen die Weinköniginnen selbst aus Winzerfamilien.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Aus der Weinkönigin: Bergsträßer Winzer schütteln den Kopf

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Ein Jahr lang ist die Bergsträßer Weinkönigin unterwegs. Sie geht auf viele Termine, um dort den Wein von der Bergstraße zu repräsentieren. Am Samstag, auf dem Heppenheimer Weinmarkt, wird die neue Weinkönigin der Bergstraße dann gekrönt. Sie heißt Katja Simon, ist 23 Jahre alt und kommt aus Zwingenberg.

Und dass sich Katja mit Wein auskennt, das ist kein geheimnis. Sie ist nämlich Winzerin. Sie hat diesen Beruf gelernt, eine Ausbildung gemacht und auch Weinbau studiert.

Übrigens: Um aus Trauben Wein zu machen, müssen die Trauben geerntet und dann gepresst werden, damit Saft entsteht. Dieser Saft kommt dann in große Behälter und liegt eine Zeit lang darin. Sogenannte Hefe-Pilze wandeln dann den Zucker im Saft in Alkohol um. Das kann mehrere Monate dauern. Danach wird der Wein in Flaschen abgefüllt und muss noch etwas lagern. fw

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger