„Gegen das Vergessen“ an der Nibelungenstraße in Bensheim

An der Nibelungenstraße in Bensheim wird an das jüdische Leben in der Stadt erinnert

Von 
tn
Lesedauer: 

Bensheim. Unser heutiges Bildmotiv in der Serie „Bergsträßer Ansichts-Sachen“ führt uns in die Nibelungenstraße in Bensheim.

Das historische Motiv hat unser Fotograf Thomas Neu im Jahre 1996 fotografiert. Der profane Parkplatz ließ damals nicht erahnen, dass an dieser Stelle die von den Nationalsozialisten bei dem Novemberpogrom 1938 zerstörte Synagoge gestanden hatte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Nur drei Jahre, nachdem diese Aufnahme entstanden war, wurde die Anne-Frank-Halle der Liebfrauenschule an dieser Stelle eingeweiht.

Vor der Halle erinnert das im Jahre 2000 von den Frankfurter Architekten Wolfgang Lorch und Nikolaus Hirsch entworfene Mahnmal an das jüdische Leben in Bensheim. Während die eine Seite die unzerstörte Synagoge zeigt, ist auf der anderen Seite die ausgebrannte Ruine zu sehen.

Mit der Namensgebung „Bendheim Platz“ ehrte die Stadt Bensheim im Jahre 2009 Heinrich Bendheim II., der von 1889 bis 1897 Vorsitzender der israelitischen Religionsgemeinde in Bensheim war.

Vor zwei Jahren wurde zudem noch der Schriftzug „Gegen das Vergessen“ an der Felswand angebracht./ tn

Mehr zum Thema

Bergstraße

Kerb in Schlierbach: Sechs Zylinder zum Jubiläum

Veröffentlicht
Von
tn/BILD: Thomas Neu
Mehr erfahren
Bergstraße

Straßenbau am Bensheimer Ritterplatz im Jahr 1900 und heute

Veröffentlicht
Von
tn/Bild: Neu
Mehr erfahren
Bergstraße

Bergsträßer Ansichts-Sachen: Zeller Kerb 1934 und heute

Veröffentlicht
Von
tn/Bild: Neu
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger