Bergstraße. Wenn man am Himmel einen Vollmond sieht, dann ist das schon ziemlich beeindruckend. Und im August habt ihr diese Möglichkeit sogar direkt zwei Mal.
Die erste Gelegenheit dazu war gestern und die zweite ist am 31. August. Der zweite Vollmond innerhalb eines Monats wird auch „Blue Moon“ genannt. Das ist englisch und bedeutet „blauer Mond“.
In der englischen Sprache gibt es nämlich die Redewendung „once in a blue moon“, was sich am ehesten mit „Alle Jubeljahre mal“ übersetzen lässt.
Man nutzt dieses Sprichwort, um über etwas zu reden, das nur sehr selten passiert.
Blauer Mond - Kindernachrichten
Der "Blue Moon" hat, bis auf den Namen, allerdings nichts mit der Farbe zu tun. Das Sprichwort "Once in a blue moon" verweist auf die Seltenheit des Phänomens aber der Name des "Blauen Mondes" geht auf Landwirte in den USA zurück. Denn früher war es üblich die Vollmonde einer Jahreszeit zu benennen. So gab es beispielsweise den Frühsommermond, den Mittsommermond und den Spätsommermond. Da die Ausnahme eines vierten Mondes diese Benennung durcheinander brachte, mussten sich die Bauern dafür etwas einfallen lassen. So wurde der dritte Vollmond dann "Blue Moon" getauft. Später wurde diese Bezeichnung von einem Amateur-Astronomen falsch interpretiert und in einem Magazin veröffentlicht: dort verstand man den Blue Moon als zweiten Vollmond eines Kalendermonats.
Blau leuchtet der Mond wirklich nur in sehr seltenen Fällen. Zum Beispiel wenn durch großflächige Waldbrände die Atmosphäre verändert wird und bestim mte Farbanteile des Mondlichts herausgefiltert werden.
Der Mond dreht sich in einem Monat einmal um die Erde. Dabei wird er von der Sonne angestrahlt und leuchtet. Das Licht der Sonne wird nämlich von der Mondoberfläche reflektiert und zurückgeworfen. Und das sieht man dann bei uns auf der Erde.
Weil der Mond aber, im Laufe eines Monats, nicht immer aus dem gleichen Winkel von der Sonne beleuchtet wird, liegen mal größere und mal kleinere Teile des Mondes im Schatten.
Deshalb sieht der Mond bei uns auf der Erde mal wie eine schmale Sichel und mal wie eine große Kugel aus. Dabei ist er immer genau gleich groß.
Aber warum haben wir denn jetzt in diesem Monat zwei Vollmonde? Der Mond braucht für eine Runde um die Erde nicht genau einen Monat, sondern im Schnitt ungefähr 27 Tage. Dadurch geht es sich aus, dass einmal im Monat ein Vollmond zu sehen ist. Gibt es allerdings direkt am Anfang eines Monats einen Vollmond, und 27 Tage später ist der gleiche Monat, dann haben wir zwei Vollmonde in einem Monat.
Aber die Vollmonde im August sind nicht nur einfach Vollmonde. Es sind sogenannte Supermonde. Als Supermond bezeichnet man einen Vollmond, der sehr nah an der Erde ist. Ist der Mond näher als 360.000 Kilometer an der Erde, bezeichnet man ihn als Supermond.
fw
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-ein-blauer-supermond-im-august-_arid,2111585.html