Wahlen

Drei Kommunen bestimmen den Bürgermeister

Von 
nk
Lesedauer: 
Am Sonntag werden in drei Kommunen im Kreis Bergstraße neue Bürgermeister gewählt. © picture alliance/dpa | Robert Michael

Abtsteinach/Wald-Michelbach/Heppenheim. Drei Wahlen, sieben Kandidaten und knapp 30.200 Wahlberechtigte: Sowohl in den beiden Überwald-Gemeinden Abtsteinach und Wald-Michelbach als auch in der Kreisstadt Heppenheim stehen am Sonntag, 12. März, Bürgermeisterwahlen an. Während in Abtsteinach nur Amtsinhaberin Angelika Beckenbach antritt, sind es in Wald-Michelbach mit Heike Langer, Jörg Maletz und Amtsinhaber Dr. Sascha Weber drei Kandidaten. Ebenso wie in Heppenheim, wo neben Amtsinhaber Rainer Burelbach auch Saskia Böhm-Fritz und Peter Janßen ihren Hut in den Ring geworfen haben.

Für alle drei Kommunen gilt: Erreicht einer der Kandidaten die absolute Mehrheit – also mehr als 50 Prozent der abgegebenen Stimmen – steht der neue Bürgermeister fest. Sollte dies kein Bewerber erreichen, folgt eine Stichwahl. Diese ist in der Gemeinde Wald-Michelbach auf Sonntag, 2. April, und in Heppenheim auf Sonntag, 26. März, terminiert. In Abtsteinach entfällt eine Stichwahl, da nur eine Kandidatin antritt.

Heppenheims Kandidaten

In Heppenheim werden Amtsinhaber Rainer Burelbach, Jahrgang 1965, die besten Chancen zugesprochen. Seit 2011 ist er Chef der Verwaltung, vor zwölf Jahren hatte er sich erstmals als Bürgermeister beworben und sich in der Stichwahl mit 55,6 Prozent gegen Amtsinhaber Gerhard Herbert durchgesetzt.

Mehr zum Thema

Kommunalpolitik

Schlagabtausch bei Podium zur Heppenheimer Bürgermeisterwahl

Veröffentlicht
Von
olo/ü
Mehr erfahren
Kommunales: Mainz

CDU-Mann Becker liegt vorn

Veröffentlicht
Von
kn
Mehr erfahren

Zweite auf der Wahlliste ist Saskia Böhm-Fritz, Jahrgang 1984. Kommunalpolitisch ist sie noch nicht in Erscheinung getreten. In der Tierschutzpartei ist sie seit 2017 Mitglied.

Dritter Bewerber ist Peter Janßen, Jahrgang 1960, freier Architekt und verheiratet. Bei seiner ersten Kandidatur im Frühjahr 2011 erhielt er 4,7 Prozent der Stimmen; 2017 steigerte er sein Ergebnis auf beachtliche 17,9 Prozent. 

Die Kandidatin für Abtsteinach

Amtsinhaberin Angelika Beckenbach, Jahrgang 1968, lenkt die Geschicke der Gemeinde Abtsteinach seit Juli 2017. Nach wie vor möchte die gelernte Verwaltungsfachwirtin die Gemeinde mitgestalten, die seit 1994 ihr Zuhause ist. Nach ihrer ersten Ausbildung zur Industriekauffrau wechselte sie ins Rathaus und begann ihre Verwaltungslaufbahn. 30 Jahre lang war sie in diesem Bereich in Hirschhorn tätig, bevor sie 2017 selbst in den Chefsessel wechselte.

Die Wald-Michelbacher Bewerber

Wald-Michelbachs Amtsinhaber Dr. Sascha Weber, Jahrgang 1981, gibt nur ein einziges Wahlversprechen ab: „Nämlich, dass ich mich mit meinem Wissen, meiner Erfahrung und Kraft in den Dienst für das Wohl der Gemeinde stelle.“ Er möchte weiterhin ein Bürgermeister sein, für den das Amt eine Berufung ist – und nicht nur ein Job.

Weber wuchs in Kocherbach auf und lebt mit seiner Frau und dem gemeinsamen Sohn in Hartenrod. Der studierte Historiker und katholische Theologe war bis zu seiner Wahl als Bürgermeister an verschiedenen Universitäten als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Wald-Michelbacher SPD-Ortsvereins. Dieser sowie der FDP-Ortsverband stärken ihm bei der Wahl den Rücken.

Heike Langer, Jahrgang 1976, begründet ihre Kandidatur wie folgt: „Ich gehe nicht mit Scheuklappen durch den Ort.“ Außerdem vertritt sie die Freie Wähler Gemeinschaft (FWG) seit der Kommunalwahl 2021 im Gemeindevorstand. Langer lebt seit 2000 in Wald-Michelbach und studierte an der Verwaltungsfachschule in Rotenburg an der Fulda betriebliches Rechnungswesen und Verwaltungsrecht. Die Diplom-Finanzwirtin (FH) arbeitet als stellvertretende Geschäftsstellenleiterin im Finanzamt Bensheim. Außerdem ist sie ehrenamtlich engagiert, etwa als Vorsitzende der DLRG Wald-Michelbach. Langer tritt als parteilose Kandidatin an, wird aber von FWG und CDU unterstützt.

Mit Jörg Maletz, Jahrgang 1948, meldete sich am Tag des Bewerbungsschlusses ein dritter Kandidat für Wald-Michelbach. Er legt besonders großen Wert auf Demokratie. Denn dabei „herrscht das Volk und nicht der Bürgermeister“. Sollte er zum Rathauschef gewählt werden, würde es mehr Bürgerversammlungen und -entscheide geben. Als Fraktionsvorsitzender vertritt er seit 2011 die Interessen der Bürger für Wald-Michelbach (BfW). Maletz zog 1991 nach Wald-Michelbach. Nach seinem Studium der Biologie folgte eines in Medizin. Seit April 1991 praktiziert er als Hausarzt. Im Wahlkampf wird er von den BfW unterstützt.

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim

    Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger