Bergstraße. Zur Mitgliederversammlung kamen rund 40 Mitglieder aus dem ganzen Kreisgebiet nach Lampertheim. Als besonderer Gast nahm in Begleitung von Matthias Wilkes der indische Filmproduzenten Vinod Kumar Singh teil, den Matthias Wilkes in seiner Zeit als Landrat erfolgreich dafür gewonnen hatte, im Jahr 2005 an der Bergstraße den ersten Bollywood-Film in Deutschland zu drehen. Die Dreharbeiten führten zu einer einzigartigen deutschlandweiten Aufmerksamkeit und einem exzellenten Standortmarketing, ohne dass der Kreis Bergstraße dafür Steuergeld aufbringen musste. Bis heute kommen indische Touristen an die Bergstraße, um sich die ersten Drehorte anzuschauen. Für die CDU-Bergstraße war die Kreisvorsitzende Birgit Heitland nach Lampertheim gekommen.
Vor der zur Wahl des neuen Vorstands gab es besondere Ehrung. Unmittelbar vor seinem 90. Geburtstag erhielt Cornelius Fischer aus Viernheim als erstes Mitglied die goldene Ehrenmitgliedschaft verliehen. Der Architekt ist seit 46 Jahren MIT-Mitglied und seit Gründung der MIT Bergstraße durchgehend im Kreisvorstand der Organisation aktiv. Wilkes würdigte diesen herausragenden Einsatz für den Mittelstand in einer kurzen Laudatio und überreichte eine Ehrenurkunde.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
In seinem offiziellen Rechenschaftsbericht verwies Wilkes auf zahlreiche Veranstaltungen, in denen es trotz Corona immer wieder gelungen sei, eine Vielzahl an Mitgliedern zusammenzubringen. „Der Mittelstand hat sehr schwere Zeiten, umso wichtiger ist daher, dass wir als Mittelstandsunion immer wieder die Möglichkeit zum Austausch schaffen“. So sei vor allem das neue Format des Frühlingsempfangs, bei dem die Mitglieder auf die Bühne kamen und aus Ihrem Erleben schildern konnten, besonders gut angenommen worden.
Stolz auf die Teamarbeit
Besonders stolz ist Wilkes auf die Teamarbeit im Vorstand, in dem jeder seinen Teil leistet. Ergänzend zu den Veranstaltungen sei es gelungen, eine sichtbare Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und vor allem entgegen allen Parteitrends die Mitgliederzahl zu steigern.
Mit 154 Mitgliedern ist die MIT Bergstraße einer der stärksten Verbände in Hessen hinter Frankfurt und Fulda. Zudem schaffte es die MIT Bergstraße mit dem Thema „Staatsmodernisierung und Bürokratieabbau“ bis nach Berlin, wo die Ideen der Mittelständler von der Bergstraße sogar Eingang in das CDU-Grundsatzprogramm finden sollen.
Besonders das Thema der Entbürokratisierung bleibt weiter das Schwerpunktthema des MIT-Kreisverbands. „Die Krake der Bürokratie ist für die Menschen in Deutschland der größte Feind der Freiheit“, so Kreisvorsitzender Matthias Wilkes. „Es ist gut, dass in Digitalisierung investiert wird, aber es nicht akzeptabel, parallel dazu die öffentlichen Verwaltungen personell ständig weiter aufzustocken. Das ist widersinnig und widersprüchlich und zeigt letztendlich, dass viele Verantwortungsträger in unseren Verwaltungen nicht verstanden haben, was die Chancen der Digitalisierung sind.”
Dem positiven Ergebnisbericht folgte die Neuwahl des Kreisvorstands. Matthias Wilkes wurde als Vorsitzender in geheimer Wahl mit 100 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Ebenso bestätigt wurden seine beiden Stellvertreter Stefan Griesheimer und Alexander Bode. Als Schatzmeister fungiert weiterhin Michael Radtke und Schriftführerin bleibt Brita Spitz. Neu in den Vorstand gewählt wurde zwei junge Mitstreiter: Torben Kruhmann und Sebastian Schmitt werden den Vorstand künftig als Beisitzer unterstützen. Als Beisitzer im Vorstand bestätigt wurden zudem Werner Hartmann (Ehrenvorsitzender), Norman Asel und Thiemo Fojkar und Andreas Guthier.
Die nächsten Termine
Zum Abschluss der Veranstaltung kündigte Wilkes bereits die nächsten Events an: Am 7. September trifft sich die MIT Bergstraße auf dem Bensheimer Winzerfest, am 10. September veranstaltet die MIT wieder das traditionelle Sommerfest in Lampertheim und am 1. Oktober lädt die MIT zum exklusiven Besuch auf die Bundesgartenschau nach Mannheim ein. Alle Mitglieder und Interessierte sind zu diesen Veranstaltungen eingeladen. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-der-bergstraesser-mittelstand-fordert-staatsreform-und-buerokratieabbau-_arid,2115317.html