Gesundheit

Covid-19-Infektionszahlen steigen im Kreis Bergstraße

Neue Corona-Variante XEC mischt im Geschehen bei Atemwegserkrankungen mit. Auch im Kreis Bergstraße zeichnet sich eine Herbstwelle ab. Bislang liegen die Infektionszahlen aber auf einem moderaten Niveau.

Von 
jün
Lesedauer: 
Ein positiver Corona-Schnelltest (l) liegt auf einem Tisch neben einem Corona-Schnelltest, der schwach eine positive Linie hat. Im Kreis Bergstraße steigen die Fallzahlen derzeit moderat an. © Sebastian Gollnow/dpa

Bergstraße. Das Bundesgesundheitsamt wirbt auf großflächigen Plakatwänden dafür, dass sich Personen ab 60 Jahren und gesundheitlich vorbelastete Menschen impfen lassen, in den Nachrichten gibt es die eine oder andere Meldung über ansteigende Infektionszahlen und auch das Bergsträßer Kreisgesundheitsamt erwartet eine saisonale Herbstwelle: Die aktuellen Varianten des Coronavirus mischen derzeit wieder im allgemeinen Infektionsgeschehen mit.

Angesichts der aktuellen Entwicklung wollte unsere Redaktion wissen, wie sich die Lage dazu im Kreis Bergstraße darstellt. Die Pressestelle des Landratsamts wies auf unsere Anfrage zunächst einmal darauf hin, dass die Erkrankung beziehungsweise der Nachweis von SARS-CoV-2 nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) weiterhin meldepflichtig ist. „Daher werden und wurden entsprechende Daten auch fortwährend erhoben“, hieß es aus Heppenheim.

Im Kreis Bergstraße ist demnach analog zum bundesweit beobachteten Trend in den vergangenen Wochen ein Anstieg der gemeldeten Covid-19-Fälle zu verzeichnen. In Kalenderwoche 39 (vom 22. bis 28. September) wurden laut Pressestelle des Kreises zwölf Fälle, in Kalenderwoche 40 dann 15 Fälle, in der Woche darauf 24 Fälle und im Zeitraum vom 13. bis 19. Oktober (KW 42) 28 Corona-Fälle gemeldet. „Etwa 43 Prozent der in Kalenderwoche 42 gemeldeten Fälle betrafen Personen über 65 Jahre“, erklärte die Pressestelle.

Zu beachten sei hierbei, dass aufgrund der geringeren Testaktivität und der Nutzung von Selbsttests von einer gewissen Dunkelziffer auszugehen ist. Das Gesundheitsamt des Kreises Bergstraße geht daher davon aus, dass sich auch im Kreis Bergstraße derzeit eine saisonale Herbstwelle abzeichnet. Deshalb unterstützt die Behörde die aktuellen Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission und dabei insbesondere die Auffrischungsimpfung für Personen ab 60 Jahren sowie für vulnerable Gruppen (beispielsweise auch Schwangere).

Für diese Entwicklung ist die neue Corona-Variante XEC verantwortlich. Noch im Spätsommer war sie in Deutschland kaum nachzuweisen, in der 42. Kalenderwoche sorgte sie schon für rund 78 Prozent der Corona-Infektionen, da sie deutlich ansteckender ist als die bisherigen Varianten. Zusammen mit der Variante KP.3.1.1 dominiert sie das Corona-Infektionsgeschehen, beide haben sich aus der Omikron-Variante entwickelt, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) berichtet.

Mehr zum Thema

Umweltverband tagt

In Lorsch gibt’s alle Infos zur geplanten Neubaustrecke

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Nachdem in den vergangenen Wochen auch über Corona hinaus steigende Infektionszahlen hinsichtlich von Atemwegserkrankungen zu verzeichnen waren, hat sich die Lage nun aber wieder etwas entspannt. In seiner aktuellen zusammenfassenden Bewertung der epidemiologischen Lage erklärt das RKI, dass die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen leicht gesunken ist und aktuell auf einem moderaten Niveau liegt. „Das Geschehen wird momentan hauptsächlich durch Rhinoviren und Parainfluenzaviren sowie SARS-CoV 2 bestimmt. Der in den vergangenen Wochen beobachtete Anstieg der SARS-CoV-2-Aktivität hat sich zunächst nicht fortgesetzt, die Aktivität ist weiterhin deutlich geringer als im Vorjahr um diese Zeit. Die Zahl schwer verlaufender Atemwegserkrankungen bleibt insgesamt niedrig“, führt das RKI weiter aus. jün

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger