Familie

Mehr Bergsträßer nehmen Erziehungsberatung in Anspruch

Fallzahlen in der Bensheimer Beratungsstelle sind leicht gestiegen. Viele Krisen beeinflussen das Verhalten der Kinder. Die Beratungsgespräche sind streng vertraulich.

Lesedauer: 
Eine Mutter hält ihr Kind an der Hand. © Fernando Gutierrez-Juarez

Bergstraße. Die Arbeit der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Kreises Bergstraße ist wichtiger denn je. Das belegt unter anderem die gestiegene Nachfrage nach dem Angebot, die aus dem Jahresbericht 2022 der Beratungsstelle in Bensheim ersichtlich wird.

Deren Arbeit stand zu Beginn des Jahres 2022 noch unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Die Beratungen fanden zunächst vornehmlich per Telefon oder Videokonferenz statt. Im Verlauf des Jahres konnten dann wieder Beratungen in Präsenz angeboten werden.

Um die Flexibilität zu erhöhen, wird die Beratungsstelle allerdings auch in Zukunft bei Bedarf Beratungen, Teamsitzungen und Fortbildungen per Videokonferenz abhalten.

Die Sprechzeiten der Beratungsstelle in Bensheim

  • Die Sprechzeiten der Beratungsstelle in Bensheim sind montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und montags bis donnerstags zudem von 14 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung (Telefon: 06251 / 84600).
  • In dringenden Fällen werden nach telefonischer Voranmeldung umgehend Krisengespräche angeboten.

Mit dem Abklingen der pandemischen Lage wurden zunehmend die Belastungen in den Familien und bei den Kindern deutlich. Die Auswirkungen der Pandemie spiegeln sich auch in den Fallzahlen wider: Sie stiegen 2022 im Vergleich zum Vorjahr leicht.

Profitierten im Jahr 2021 noch 617 Kinder oder Jugendliche und ihre Familien von der Erziehungsberatung, waren es 2022 dann 636. Die physischen Folgen der Pandemie zeigten sich in vermehrten Angststörungen, depressiven Tendenzen und Verhaltens- sowie Entwicklungsauffälligkeiten.

Erste Kreisbeigeordnete und Jugenddezernentin Diana Stolz (rechts), der Leiter des Bergsträßer Jugendamtes, Kai Kuhnert, und die Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Bensheim, Sybille Vonderschmidt-Viereck (Mitte), stellten gemeinsam den Jahresbericht 2022 vor. © Kreis Bergstraße

Im Allgemeinen waren 2022 Auffälligkeiten aller Art wesentlich stärker ausgeprägt als im Vorjahr. Neben den Auswirkungen der Pandemie sorgten auch lange Wartezeiten auf Therapieplätze und Termine zur Diagnostik für den verzeichneten Anstieg, heißt es in der Pressemitteilung des Kreises.

Ein Angebot, das Familien mit Beratung und Hilfe unterstützt

„Wir leben in einer Zeit, die von multiplen Krisen gekennzeichnet ist. Das beeinflusst auch massiv unsere Kinder. Deswegen bin ich umso dankbarer, dass wir mit unseren Erziehungsberatungsstellen ein kostenloses und niedrigschwelliges Angebot haben, das Familien mit Beratung und Hilfe unterstützt.

Denn sowohl für Kinder, als auch Eltern ist es wichtig zu wissen: Kein Problem ist zu groß. Deshalb möchte ich mich ganz herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, dass Sie so eine wichtige, aber auch herausfordernde Arbeit leisten“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete und Jugenddezernentin Diana Stolz.

Die „Herausforderung Erziehungsalltag“ bewältigen

Die Lampertheimer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Kreises Bergstraße mit Außenstelle in Viernheim sowie die integrierte Ehe-, Familien- und Lebensberatung – eine Kooperation von Diakonischem Werk und Kreis Bergstraße – bieten neben individuellen Hilfen auch Gruppenangebote an.

Für viele Ratsuchende ist die Erfahrung sehr hilfreich, Lern- und Veränderungsprozesse gemeinsam mit anderen in und mit einer Gruppe zu gestalten. Daher sind Gruppenangebote eine wichtige Ergänzung zu den individuellen Beratungsangeboten. Ab Donnerstag, 8. Februar, bietet die Beratungsstelle in ihren Räumlichkeiten in Lampertheim (Blücherstraße 26) erneut ein Elternseminar zum Thema „Herausforderung Erziehungsalltag“ an.

Bei anhaltenden Spannungen innerhalb der Familie

Im Alltag begegnen Eltern immer wieder schwierige Erziehungssituationen, die sie vor Herausforderungen stellen. Dabei kann es zu Eskalationen kommen, die bei allen Beteiligten meist zu Gefühlen wie Unzufriedenheit, Ärger, Hilflosigkeit und Ähnlichem führen. Es können anhaltende Spannungen innerhalb der Familienbeziehungen entstehen, die das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, aber auch zwischen den Eltern belasten. Das Elternseminar greift diese schwierigen Situationen auf und vermittelt praktisches Handwerkszeug, um diesen wirkungsvoller, sicherer und gelassener zu begegnen, heißt es über den Kurs in einer Mitteilung des Kreises.

Die Gruppe trifft sich unter der Leitung der Diplom-Pädagogin Angela Iannazzo und der Diplom-Psychologin Tanja Leonhardt. Das Seminar richtet sich an Elternteile mit Kindern im Vorschul- bis Grundschulalter. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Das Elternseminar findet an vier Terminen am 8., 15., 22. und 29. Februar jeweils von 9 bis 11.30 Uhr statt. Die Teilnahme sollte an allen vier Terminen möglich sein, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Interessenten für das Gruppenangebot können sich telefonisch in der Beratungsstelle unter der Rufnummer 06206 / 910411 anmelden. Anmeldeschluss für das Seminar ist der 25. Januar, heißt es abschließend in der Mitteilung. Die Öffnungszeiten der Beratungsstelle sind Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag außerdem von 14 bis 16 Uhr.

Kontakt: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Kreises Bergstraße und für Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Diakonischen Werkes Bergstraße, Blücherstraße 26, 68623 Lampertheim, Telefon: 06206 / 910411. Erreichbar ist die Jugendhilfe auch per E-Mail: jugendhilfe-eb-lampertheim@kreis-bergstrasse.de – Weitere Informationen zum Angebot dieser und weiterer Beratungsstellen im Kreis gibt es im Netz unter: www.kreis-bergstrasse.de/eb-lampertheim

Bei den in den Beratungen angesprochenen Themen bildeten emotionale Probleme der Kinder und Jugendlichen mit 31 Prozent den Schwerpunkt. Vor allem der im Frühjahr 2022 ausgebrochene Ukraine-Krieg brachte weitere Unsicherheiten und Ängste mit sich.

Fragen in Zusammenhang mit der Erziehung sowie der Trennung und Scheidung der Eltern waren zu 20, beziehungsweise 18 Prozent Inhalt der Beratung. Wer bei der Beratungsstelle Hilfe sucht, erhält in der Regel schnell erste Antworten auf die drängendsten Fragen: Innerhalb eines Monats hatten 67 Prozent der Klientinnen und Klienten ihr erstes Beratungsgespräch, 21 Prozent sogar innerhalb einer Woche.

Mehr zum Thema

Polizei

Polizei stellt Tausende Datenträger zu Kindesmissbrauch sicher

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren
Arbeitsmarkt

Neue Hotline des Jobcenters Neue Wege soll im Januar starten

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Das Team der Beratungsstelle um ihre Leiterin Sybille Vonderschmidt-Viereck besteht aus sechs Fachkräften und einer Teamassistentin. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten im Einzugsbereich Bergstraße bei Erziehungs-, Ehe- und Familienfragen sowie bei Schwierigkeiten und Störungen bei der Entwicklung oder dem Verhalten von Kindern und Jugendlichen.

Darüber hinaus begleiten sie bei sozialen und psychischen Problemen, Schwierigkeiten im Kindergarten und in der Schule. Alle Mitarbeiter unterliegen dabei der Schweigepflicht und arbeiten streng vertraulich. Die Beratungsangebote können kostenlos in Anspruch genommen werden.

Die Sprechzeiten der Beratungsstelle in Bensheim sind montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und montags bis donnerstags zudem von 14 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung (Telefon: 06251 / 84600). In dringenden Fällen werden nach telefonischer Voranmeldung umgehend Krisengespräche angeboten.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger