Beeindruckender Ausblick vom Trommturm in den Odenwald

Die Internetkamera auf dem neuen Bauwerk liefert nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern hat noch weitere Funktionen.

Lesedauer: 

Es ist eine beeindruckende Perspektive auf den Odenwald: Der traumhafte 360-Grad-Blick vom neuen Trommturm über das gesamte Weschnitztal, den Überwald und weit darüber hinaus lässt sich jetzt auch digital erleben und sogar praktisch nutzen. Auf dem Bauwerk der Gemeinde Rimbach ist eine Webcam der österreichischen Firma Panomax angebracht, die ein permanentes Live-Bild aus 610 Metern Höhe liefert, was nur knapp unter der Höhe des Katzenbuckels – dem höchsten Berg des Odenwaldes – von 626 Metern liegt.

Das Live-Bild lässt sich auf der Seite panomax.com leicht finden, wenn man nach „Rimbach“ sucht. Alle zehn Minuten vollendet die Kamera eine 360-Grad-Drehung und nimmt dabei die Umgebung auf – und das 24 Stunden am Tag. So bietet sie hochauflösende Bilder, auf denen man nachts bei klarem Himmel sogar die Sterne sehen kann.

Verschiedene Daten ablesbar

Beim Betrachten der Bilder können verschiedene Funktionen genutzt werden. Uhrzeit, Himmelsrichtungen, Windgeschwindigkeit und Temperaturen sind ablesbar, außerdem können über das Archiv auch zurückliegende Aufnahmen abgerufen werden, ebenso, ob man die Tromm in Grün oder winterlichem Weiß sehen will. Man kann den digitalen Blick mit der Kamera schweifen lassen oder ein eigenes Tempo vorgeben, das Bild anhalten, verschieben oder vergrößern. Die Anonymität der Besucher vor Ort bleibt gewahrt, die Kamera hängt so weit über der Plattform, dass sie niemanden aufnimmt.

Die Webcam biete künftig noch weitere Funktionen, erklärt Rimbachs Bürgermeister Holger Schmitt. Verschiedene Arten von Markern sollen später einmal im Bild erscheinen und unterschiedliche Standorte anzeigen können. Im Bereich Übernachtung und Gastronomie können dann Lokale, Restaurants und Unterkünfte angezeigt werden, im Bereich Gewerbetreibende zudem Geschäfte und Dienstleister. Darüber hinaus werde die Möglichkeit bestehen, sich Sehenswürdigkeiten im Webcam-Bild anzeigen zu lassen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Auch geografische Marker können ausgewählt werden, sodass genau zu sehen ist, wo die verschiedenen Ortschaften oder beispielsweise der Königstuhl, der Katzenbuckel oder der Taunus liegen. Die Planung eines Ausflugs durch den Odenwald kann so mit einem detaillierten Überblick über Möglichkeiten, Entfernungen und Wetter gemacht werden.

Die Anschaffungskosten der Webcam trug als Sponsor hauptanteilig die Entega, den wesentlich kleineren Teil leistete der Wirtschafts- und Verkehrsverein (WVV) Rimbach. Die laufenden Kosten werden sowohl von der Gewerbevereinigung Überwald als auch vom WVV getragen. In seiner Funktion als dessen Vorsitzender freut sich Schmitt darüber, der Region „etwas Gutes“ tun zu können, denn die digitale Ergänzung des Turms ist auf mehreren Ebenen nützlich.

Die Webcam habe einen unterhaltenden Charakter, ermögliche Planungen, Wetterbeobachtungen oder auch eine Aussicht über den Odenwald für diejenigen, die den Turm aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht begehen können, fährt Schmitt fort. Darüber hinaus bietet sie aber auch einen praktischen Nutzen, da die Live-Aufnahmen auch im Bereich Rettungs- und Einsatzdienst Anwendung finden können. Zusätzlich bietet die Webcam eine Öffentlichkeit für den Odenwald. Die Aufnahmen werden nicht nur auf der Homepage von Panomax genutzt. Möchte man sich das Wetter für Rimbach auf wetter.com ansehen, wird auch dort die Live-Aufnahme vom Trommturm eingespielt. Außerdem liegt es im Rahmen des Möglichen, dass die Aufnahmen des Odenwalds bei den bekannten Panoramabildern im Fernsehen zu sehen sein werden.

„Großer Erfolg und Gewinn“

Der Trommturm Rimbach erweise sich als ein großer Erfolg und Gewinn, sagt Schmitt und findet, dass die Rezensionen im Internet zeigen, wie beliebt die neue Sehenswürdigkeit zu sein scheint. Als Teil des Projektes Geozentrum Tromm wurde das Bauwerk Anfang August 2022 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wird seit jeher häufig besucht, wie Schmitt berichtet. Aktuell werden zusätzlich nach und nach Schilder im Wald verteilt, die den Weg zum Turm weisen.

Mehr zum Thema

Einhausen

Von Rimbach auf die Tromm wandern

Veröffentlicht
Von
ml
Mehr erfahren

Fleißig stellen die Besucher Bilder der atemberaubenden Aussicht ins Netz und teilen ihre Meinung zur neuen Sehenswürdigkeit in Google Maps. Die besondere Architektur des Turms, der Rundumblick weit über den Baumspitzen der Tromm und der historische Standort neben dem Sockel des Ireneturms scheinen zu überzeugen, ist sich der Bürgermeister sicher. Jede Generation zeige Interesse für den womöglich derzeit besten Ausblick über den Odenwald und darüber hinaus – ein Ausblick, der in allen Versionen digital festgehalten und archiviert wird.

Info: Unter rimbach.panomax.comrimbach.panomax.com sind die Live-Bilder vom Trommturm abrufbar.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger