Der Rodensteiner Hof in Bensheim durchlief viele Änderungen

Der Rodensteiner Hof in Bensheim wurde 1989 sogar teilweise abgerissen.

Von 
Thomas Neu
Lesedauer: 
bre, Mittwochsserie, Rodensteiner Hof,1989,, Bild: Thomas Neu © Thomas Neu

Bensheim. In unserer heutigen Ausgabe der Bergsträßer Ansichtssachen beschäftigen wir uns mit einem Gebäude, das zu den beeindruckendsten der Innenstadt gehört: der Rodensteiner Hof!

Der Adelshof, dessen bauliche Wurzeln gehen in das 16. Jahrhundert zurück, denn bereits um das Jahr 1570 stand an gleicher Stelle ein Wohnhaus im Besitz der Herren von Rodenstein. Immer wieder wurde es umgebaut und erweitert und war Wohnsitz verschiedener Familiengeschlechter, bis es im Jahre 1904 in den Besitz der Stadt Bensheim gelangte.

bre, Rodensteiner Hof,, Bild: Thomas Neu © Thomas Neu

Danach war es bis im Jahre 1936 Sitz des Bankhauses Bauer. Die jüdische Familie wurde in der NS Zeit gezwungen, die Wohnung und die Geschäftsräume aufzugeben. Das Gebäude wurde anschließend als Sitz der hessischen Staatsdomäne, einer Nebenstelle der Reichsbank und der Kreisleitung der NSDAP genutzt. Nach der Zerstörung des Bensheimer Rathauses im Jahre 1945, zog die Stadtverwaltung in den Rodensteiner Hof und bleib dort bis ins Jahr 1983.

Wer das historische Bild betrachtet und diese Geschichte nicht kennt, kommt eventuell auf die Idee es stamme aus dem Jahre 1945 und zeige das Gebäude nach einem Bombentreffer.

Dem ist nicht so. Es stammt aus dem Jahre 1989, als das Gebäude saniert wurde und Teile des nördlichen Gebäudes komplett abgerissen und neu aufgebaut wurden.Wer heute vor dem Gebäude steht, sieht davon nichts mehr. Bilder und Text: TN

Freier Autor Thomas Neu ist freier Fotograf und Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger