Bergstraße. Das Budget für Straßenbau ist unverändert hoch. In diesem Jahr will das Land Hessen knapp 420 Millionen Euro in Bundes-, Landes- und Kreisstraßen investieren.
Über 15 000 Kilometer werden von der Behörde Hessen Mobil betreut. Zur Verkehrs-Infrastruktur gehören fast 5000 Brücken und neun Tunnel sowie ein stetig wachsendes Radwegenetz. Trotz des hohen Sanierungsbudgets liege das Augenmerk weiterhin auf dem Erhalt des Bestands, so Sachgebietsleiter Jochen Vogel bei der Vorstellung der aktuell projektierten Maßnahmen.
Zehn Millionen Euro mehr als 2022
Im Bauhaushalt für den Kreis Bergstraße sind rund 24 Millionen Euro eingeplant. Das sind nochmals knapp zehn Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Ein dicker Brocken ist das Großprojekt in Mörlenbach: Der Ausbau der Ortsumgehung (B 38a) läuft seit Oktober 2020 und soll 2027 ins Finale gehen. Für dieses und nächstes Jahr ist der Neubau einer Unterführung für die Gleise der touristischen Überwaldbahn vorgesehen. Mit einer Beeinträchtigung des Verkehrs wird nicht gerechnet.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Die Talbrücke wird das Weiherer Tal auf einer Länge von 300 Metern überspannen. Gleichzeitig wird ab Juni eine Baustraße angelegt, um an die Brücke und an den Tunnel Berkersklamm heranzukommen. Zudem sind eine Behelfsbrücke über die Weschnitz sowie eine provisorische Überquerungshilfe über die Bahnstrecke nötig, wie Fachdezernent Arno Krämer in Heppenheim mitteilte. 2024 soll den Beginn der Bauhochphase markieren. Rund 450 000 Kubikmeter Erdmasse werden bewegt. Insgesamt steckt der Bund fast 100 Millionen Euro in das Mammutprojekt.
Zwei große Projekte auf der B 47
Von Mai bis November müssen sich die Autofahrer auf der B 47 einmal mehr in Geduld üben: Die Fahrbahn wird von Bensheim-Schönberg bis Lautertal-Elmshausen auf einer Länge von zweieinhalb Kilometern grundhaft erneuert. Damit wird eine zentrale Lücke in der Gesamtsanierung der Nibelungenstraße in Angriff genommen. Die Maßnahme ist weitgehend durch halbseitige Sperrungen mit Ampelregelung durchführbar - allerdings ist in Wilmshausen eine einwöchige Vollsperrung während der Sommerferien nötig.
In Bensheim wird die B 47 (Wormser Straße) ab Juli mit einer neuen Fahrbahndecke versehen, der Verkehr wird über die Saarstraße und den Berliner Ring umgeleitet.
Ebenfalls als Einbahnregelung wird die Ortsdurchfahrt Heppenheim von der Tiergartenstraße bis zur Weiherhausstraße erneuert. Der Kreisverkehr wird in Betonbauweise angelegt, was zwar teurer ist, aber auch langlebiger, so Arno Krämer. Dieses Vorhaben beginnt im September. In Bürstadt muss die Überführung über die Nibelungenstraße erneuert werden - das dauert von Mai bis November und geht nicht ohne Komplettsperrung, so Hessen Mobil. Die Umleitung erfolgt über Bürstadt-Mitte.
Sperrung in Beedenkirchen
Im Zuge der Erneuerung von Landesstraßen wird ab Mai die Ortsdurchfahrt in Lautertal-Beedenkirchen in drei Abschnitten saniert. Daher muss der Verkehr über Brandau und Gadernheim um den Ort herumgeführt werden. Zeitgleich führt der KMB auf gut 600 Metern Länge Arbeiten am Kanalnetz durch. Bereits für April hat die Gemeinde eine Erneuerung von Trinkwasserleitungen angekündigt. Es wird also bereits vor der eigentlichen Fahrbahnsanierung zu Behinderungen kommen. Ähnliches passiert im gleichen Zeitfenster entlang der L 3120 bei Heppenheim-Erbach.
Mit dem Radweg zwischen der Viernheimer Industriestraße und Lampertheim-Hüttenfeld will Hessen Mobil eine weitere große Lücke im Radwegenetz schließen, nachdem die Strecke zwischen Heppenheim und Hüttenfeld bereits 2022 vervollständigt wurde. Über ein Jahr lang wird der vier Kilometer lange Neubau dauern, dem eine aufwendige Kampfmittelsondierung auf dem ehemaligen Militärgelände vorausgegangen war. Auch während der Baumaßnahme werden Experten nach potenziell gefährlichen Hinterlassenschaften suchen, so Vogel, der von einem sehr komplexen Projekt spricht. Parallel dazu werden mindestens acht Durchlässe für Amphibien angelegt, die die bisherigen Schutzgitter ersetzen sollen.
Termine sind noch unverbindlich
Auch die L 3261 zwischen Langwaden und Alsbach-Hähnlein steht auf dem Maßnahmenplan der Landesbehörde. Ab Mai (bis voraussichtlich November) sind hier auf zwei Kilometern Länge grundhafte Erneuerungen der Fahrbahndecke nötig. Weil es dabei auch zu Vollsperrungen kommt, wurde ein Teil der Arbeiten in die Sommerferien verlegt, um den Schulbusverkehr zwischen Bensheim, Zwingenberg und Alsbach nicht zu beeinträchtigen.
Zu den kleineren Maßnahmen gehören die Instandsetzungen eines Grabensystems bei Bobstadt (L 3411) sowie einer Fußgängerunterführung an der Bürgermeister-Metzendorf-Straße in Heppenheim (L 3398), die eine Vollsperrung von Juni bis August notwendig mache, so die Behörde. In Groß-Rohrheim wird die Ortsdurchfahrt von Oktober 2023 bis November 2024 grundlegend erneuert und die Passage daher komplett gesperrt. Die Ausführung liegt beim KMB.
Sämtliche genannten Termine für 2023 sind nach Angaben des Regionalbüros Südhessen unverbindlich und können sich aufgrund aktueller Ereignisse noch verschieben. Laut Vogel müsse man teilweise auch noch den Ausschreibungsprozess abwarten, um genauere Angaben zum Ablauf machen zu können. Die inhaltliche Planung der Bauprojekte erfolgt über einen regelmäßigen Zustandsbericht des Straßennetzes, der alle vier Jahre aktualisiert wird.
Mehr Mittel für das Radwegenetz
Im Januar 2021 war die Verantwortung für den Bau und den Betrieb der Autobahnen von den Ländern auf die bundeseigene Autobahn GmbH übergegangen. Für Hessen Mobil ein markanter Einschnitt, das Investitionsvolumen sackte schlagartig von über einer Milliarde Euro (2020) auf 380 Millionen Euro ab. Im Zuge der bislang größten Organisationsreformen der Behörde wechselten rund 900 der etwa 3500 Beschäftigten zur neuen Gesellschaft.
Aufgestockt werden bei Hessen Mobil indes die Mittel für den Ausbau des Radwegenetzes. In puncto Planung und Baurecht sei diese Sparte ähnlich komplex wie eine Autostraße, so Jochen Vogel. Bei Hessen Mobil wird es daher erstmals eine Gruppe von Planern geben, die sich ausschließlich um den Radverkehr kümmern wird. Eine neue, 18-köpfige Task Force soll die Planung von Radwegen deutlich voranbringen. (tr)
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-2023-investiert-hessen-24-millionen-in-bergstraesser-strassen-_arid,2064557.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html