Zwingenberg. Der Geschichtsverein Zwingenberg lädt für den 17. Juli, Sonntag, zu einer Neuauflage des „Lebendigen Museums“ ein. Wie Vorsitzende Ingrid Krimmelbein schreibt, zeigen im Zeitraum von 14.30 bis 17.30 Uhr sowohl im Heimatmuseum an der Scheuergasse 11 sowie in einer vom Geschichtsverein angemieteten Nachbar-Scheune verschiedene Handwerker und Kunsthandwerker ihr Können.
Unter anderem heizt Schmied Andreas sein Kohlefeuer an und auch der Zwingenberger Imker Hendrick Steinack wird vor Ort sein. Es gibt verschiedene Mitmachaktionen und die Kinder unter den Besuchern können mit den Ehrenamtlichen des Geschichtsvereins einen Traumfänger basteln. Im Holzbackofen backen köstliche Bauernbrote und es gibt Kaffee und Kuchen.
In der Nachbar-Scheune wird dieses Mal der Zwingenberger Landschaftspflegeverein „Alte Burg“ zu Gast sein und zeigen, wie man Sicheln und Sensen dengelt; überdies sind einige dieser Mähwerkzeuge ausgestellt.
Außerdem bietet der „Alte Burg“-Verein an einem Weinstand den Rebensaft von Biowinzer Jannik Jährling an, der in der Lage „Alte Burg“ wächst. Herr Jährling hat das Weingut „Feligreno“ übernommen und ist damit Nachfolger von Winzer Gerold Hartmann. Der Eintritt zum „Lebendigen Museum“ ist kostenlos.
Überdies weist der Geschichtsverein auf die Veranstaltungsreihe „Wein im Park“ hin, die im laufenden Monat an drei Wochenenden stattfindet: 8. bis 10. Juli, 15. bis 17. Juli sowie 22. bis 24. Juli. Der Weinausschank im Stadtpark erfolgt freitags von 18 bis 23 Uhr, samstags von 16 bis 23 Uhr sowie sonntags von 14 bis 21 Uhr. mik
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-schmied-und-imker-machen-das-zwingenberger-museum-lebendig-_arid,1970553.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html