Jahreshauptversammlung

Ein ereignisreiches Jahr für Zwingenberger Sängerkranz

Bei der Mitgliederversammlung des Gesangvereins im Adlersaal in Zwingenberg wurde Bilanz gezogen.

Von 
Eric Horn
Lesedauer: 
Rudolf Homberger (Zweiter von links) wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft im Zwingenberger Gesangverein ausgezeichnet. Es gratulierten (v.li.) Heinz Ritsert (Vorsitzender Sängerkreis Bergstraße), Katharina Ziemann (zweite Vorsitzende Sängerkranz) und Andreas Mayer (Vorsitzender Sängerkranz). © Jürgen Strieder

Zwingenberg. „Wenn wir an unseren Vereinsmitbegründer Johann Georg Dieffenbach denken und seine Bemühungen um Demokratie, und wenn wir vorschnelles populistisches Handeln mit etwas Ruhe und Rückbesinnung betrachten, dann glaube ich, haben wir gegen die immer stärker werdenden antidemokratischen Bewegungen ein gutes Abwehrmittel in der Hand“, so die einleitenden Worte bei der Jahreshauptversammlung des Gesangverein Sängerkranz 1832 vom Vorsitzenden Andreas Mayer. Und weiter: „Bewahren wir die Tradition des Gesangverein Sängerkranz 1832 basierend auf den Werten unserer Vereinsgründer“.

Nach der Begrüßung der Mitglieder und der Ehrengäste folgten Grußworte der CDU-Landtagsabgeordneten Birgit Heitland sowie der Bürgermeisterkandidaten Sebastian Clever und Stefan Juchems. Alle drei Redner hoben die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements hervor und lobten den Gesangverein für seine kulturelle Arbeit in der Stadt.

Der Vorsitzende des Sängerkreises Bergstraße, Heinz Ritsert, bedankte sich im Rahmen der Ehrungen für die gute Zusammenarbeit mit dem Sängerkranz. Geehrt wurde unter anderem für 25 Jahre aktives Singen im Sängerkranz Johann Trabold. Rudolf Homberger wurde für 60 Jahre aktive und fördernde Mitgliedschaft im Gesangverein geehrt und bekam eine Ehrennadel und ein Weinpräsent überreicht.

Beim Bericht des Vorsitzenden erfuhr die Versammlung, dass der Mitgliederbestand mit 109 Mitgliedern, davon 42 aktive Sängerinnen und Sänger stabil geblieben ist. Weiter berichtete Andreas Mayer über die Konzertreise des Vereines nach Brisighella mit dem Auftritt beim Mittelalterfest in der Burgruine La Rocca sowie den Mittelalter-Veranstaltungen im Rahmen der 750-Jahrfeier im Adlersaal, von denen die zweite wegen Erkrankung der Mehrzahl der Sängerinnen und Sänger abgesagt werden musste. „Wir haben einen abwechslungsreichen Mix aus Gesang, Theater, Comedy, Videoeinspielungen, verschiedenen Auftrittsorte, alles, was der Adlersaal so hergibt also, eingesetzt. Es war ein voller Erfolg.“

Die dritte Veranstaltung in 2024 war eine Mischung aus Comedy und Christmas Pop in Eschollbrücken mit den Getwincs, dem Quartett und dem Comedian Rolf Weihrich.

Erika Schneider, die Sprecherin des Gemischten Chores, listete in ihrem Bericht chronologisch sämtliche erfolgten Termine im Jahr 2024 auf. Die Sprecherin der „Getwinc-Singers“, Angelika Quitter, bedankte sich beim Chorleiter Andreas Mayer für die geleistete ehrenamtliche Chorarbeit und berichtete über die engagierten Konzertvorbereitungen der Sängerinnen und Sänger.

Mehr zum Thema

Sängerlust Schlierbach

Schlierbacher Chorleiter hört nach 24 Jahren auf

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Rechner Volker Jakobi hob in seinem Finanzbericht die erfolgten Einsparungen bei Strom und Gas hervor. „Wenn wir das nicht so umgesetzt hätten, würden am Jahresende mehrere Tausend Euro in der Kasse fehlen“, so Jakobi, der die Zahlen der vergangenen Jahre präsentierte. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Rechner eine einwandfreie Arbeit.

Die Versammlung entlastete den Vorstand daraufhin einstimmig. Nach der Neuwahl der Kassenprüfer, dem Beschluss zur Beibehaltung des aktuellen Mitgliedsbeitrages und der Vorstellung der geplanten Veranstaltungen für 2025 beendete der Vorsitzende die Sitzung.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke