Zwingenberg. Die Reihe der Episoden des Zwingenberger Podcasts ist noch in vollem Gange und – schon das Ende im Blick – haben die beiden Gastgeberinnen Christel Dasbach und Ellen Schmeidel-Bodemann ein fulminantes Finale auf die Bühne des Zwingenberger Theaters gebracht. Gesendet wird die Aufnahme als letzte Folge des Zwingenberger Podcast Ende November. Bis dahin setzt sich die Reihe wie gewohnt alle 14 Tage fort.
Die Gäste der gesendeten Podcasts und einige Gäste der noch kommenden wurden auf die Bühne des gut besetzten Kellertheaters gebeten. Man hatte die Gelegenheit, die Menschen, die hinter dem Projekt stehen, live zu erleben, noch dazu die Live-Aufnahme selbst mitzubekommen.
Lockere Gesprächsatmosphäre
Dieses Format kam bei den Besuchern des Theaters sehr gut an; Gäste, Gastgeberinnen und Publikum waren bester Stimmung bei lockerer und witziger Gesprächsatmosphäre. Die Gastgeberinnen konnten ihren Gästen einige Anekdoten entlocken und moderierten die Podcast Folge in gewohnter Souveränität. Am Ende des Podcasts wurde sich in gewohnter Form verabschiedet.
Unter den Gästen, die dem Publikum noch nicht als Podcast-Gäste bekannt waren, befand sich die Gebietsweinkönigin der Hessischen Bergstraße, Katja Simon, die dem Publikum von ihren spannenden Erfahrungen innerhalb ihrer neuen Aufgabe berichtete. Ciki Eichhorn vom Arbeitskreis Asyl und Integration und Thomas Richter als Vorsitzender des Vereins Familienzentrum betonten sehr überzeugend die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft, für das sie selbst stehen.
Podcast-Quiz
Nachdem die Mikrofone ausgeschaltet waren, wurden die Besucher des Mobile mit einem Ratespiel (Welcher Podcast hatte die meisten Klicks und wie viele?) unterhalten; die Gewinner freuten sich über Zwingenberger Wein, Honig von Hobbyimker Hendrick Steinack und das originelle Geschenk einer Cittaslow-Schnecke.
Wer hatte die Idee zu dem Zwingenberger Podcast? Die Gastgeberinnen holten Bürgermeister Holger Habich auf die Bühne, der hier der Ideengeber war. Er hob hervor, dass seine Idee im Bregenzer Wald entstand, inspiriert von einem dortigen Podcast, der Wald und Natur thematisiert.
Menschen aus Zwingenberg
Hier vor Ort war es sein Anliegen, dass Menschen aus Zwingenberg zu Wort kommen, die zum Teil nicht in der ersten Reihe stehen und daher nicht sofort wahrgenommen werden, die aber das Stadtleben mit der Vielfalt ihrer Ideen bereichern. Dieses Anliegen wurde von den beiden Gastgeberinnen gerne umgesetzt. Sie bedankten sich bei Holger Habich für das Vertrauen, das er ihnen bei der Umsetzung des Projekts entgegenbrachte. Im Gegenzug bedankte sich der Bürgermeister bei dem Team und den Gästen der Podcast-Folgen für das beeindruckende Engagement, den Zeiteinsatz und die spürbare Freude bei der Umsetzung des Projekts. Hierfür steht in besonderer Weise Alfred Dasbach, der das gesamte Projekt managt einschließlich Aufnahme, Schnitt und IT Service. Ein Dank ging auch an den ehemaligen Praktikanten der Stadt, Julian Geiß, der tolle Ideen zur Intro-/Outro-Musik beitrug.
Zu hören ist der Zwingenberger Podcast wie gewohnt alle 14 Tage freitags über die Webseite der Stadt und andere gängige Kanäle. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-podcast-live-aufnahme-_arid,2250494.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html