Zwingenberg. Es ist schon ein festes Ritual im Leben der Stadt, doch in diesem Jahr war die Museumseröffnung im Frühling eine ganz besondere: Es ging nicht nur endlich wieder los in der Scheuergasse, sondern der Geschichtsverein konnte zugleich auch ein völlig neues Angebot, speziell für die jungen Besucher, vorstellen.
Es gibt nämlich dort jetzt eine ganz auf Kinder zugeschnittene Führung per Kopfhörer. Doch dieser „Museumslauscher“ ist nicht nur irgendein Audioguide, der den Kindern die Ausstellung erschließt, sondern er wurde komplett von Kindern erarbeitet und eingesprochen.
Das Projekt, initiiert und finanziert von der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Bensheim, entstand im Rahmen einer seit 2021 laufenden Gemeinschaftsaktion von hr2-kultur/Literaturland Hessen und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, bei der Schülerinnen und Schüler eigene Audioguides zu Museen in Hessen entwickeln.
Schüler der Melibokusschule haben die Texte geschrieben
In Kooperation mit dem Geschichtsverein Zwingenberg unter der Vorsitzenden Ingrid Krimmelbein engagierten sich die Kinder der Klasse 4a der Melibokusschule mit ihrer Lehrerin Cornelia Dähn für das Projekt. An zwei Tagen besuchten sie im vergangenen Jahr das Heimatmuseum in der Scheuergasse, wo sie von Kuratorin Berenike Neumeister zunächst eine Führung durch die Ausstellung erhielten.
Außerdem begleitet von Maria Bonifer und Juliane Spatz, Mediencoaches und Radiojournalistinnen des HR, entwickelten sie dann ein Konzept für einen Audioguide: Sie überlegten, welche Objekte spannende Geschichten erzählen und wie man sie zu Stationen zusammenfassen kann und schrieben die Texte.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
In Teamarbeit wurden an zwei weiteren Vormittagen gemeinsam mit dem HR-Team die Texte gesprochen und aufgenommen und mit passenden Geräuschen, Musik und Atmo unterlegt. Das Ergebnis war nicht nur eine ganze Menge Spaß, sondern auch eine amüsante Zeitreise durch die Epoche, in der es zum Beispiel noch einen „echten Kaiser“ gegeben hat.
Mit Philipp und Anna gehen die Besucher auf eine Zeitreise
Schon im November 2023 wurde der Audioguide dann im Diefenbachsaal des Bunten Löwen offiziell vorgestellt und unter anderem für seine Professionalität gelobt. Doch erst seit dem Saisonstart des Museums am vergangenen Sonntag kann der Audioguide auch tatsächlich vor den originalen Exponaten benutzt werden. Die Führung trägt den Titel „Mit Philipp und Anna auf Zeitreise im Museum“ und die Kinder haben sich für sie eine Rahmenhandlung ausgedacht: Museumsmaus Anna und Stadtlöwe Philipp holen die Zuhörer am Eingang des Museums ab. Sie gehen mit ihnen gemeinsam auf eine Zeitreise zu einem Paar, deren Porträts über dem alten Sofa im Eingangsbereich des Museums hängen: Kaiser Wilhelm II. und seine Frau Auguste Viktoria.
Von dort aus führen Anna und Philipp zu insgesamt neun Stationen im Museum und bringen viele Ausstellungsstücke vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zum Sprechen. So erfährt man einiges über U-Boot-förmige Bettflaschen, über merkwürdige Küchengeräte von der Kaffeemühle oder dem Zuckerbrecher bis zur damals hochmodernen, manuell betriebenen Buttermaschine.
Der Museumslauscher löst so manches Rätsel auf
Gelenkt wird der Blick auch auf die mit Pedalen bedienten Nähmaschinen, die zwar Singer heißen, aber nicht musikalisch sind, sondern zum Beispiel zur Anfertigung von Steiff-Tieren benutzt werden konnten. Und wer bislang nicht wusste, welche Geschichte die Bronzeplastiken eines Mannes mit Schaf erzählt, die am Anfang der Scheuergasse zu sehen sind, ist am Ende der Audioführung schlauer.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-museum-audioguide-heimatmuseum-_arid,2194011.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html