Lebendiges Museum und Latwergekochen in Zwingenberg

Von 
red
Lesedauer: 

Zwingenberg. Der Geschichtsverein Zwingenberg weist auf seine nächste Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Lebendiges Museum“ hin, die am 25. September, Sonntag, von 14.30 bis 17.30 Uhr im Heimatmuseum an der Scheuergasse 11 stattfindet.

Wie Ingrid Krimmelbein schreibt, wird Schmied Sven den Besuchern zeigen, wie man am Kohlenfeuer schmiedet. Auch andere Kunsthandwerker gewähren Einblicke und bieten Mitmachaktionen an. Mit von der Partie ist auch der Zwingenberger Freizeit-Imker Hendrik Steinack. Und im Holzofen backen köstliche Bauernbrote, die man mit frisch gekochter Latwerge oder hausgemachtem Kochkäse probieren kann. Auch Kaffee und Kuchen befinden sich im Angebot – und die Scheune, die dem Geschichtsverein als zweites Domizil dient, wird vom Weingut Simon-Bürkle bewirtschaftet. Sowohl im Museum als auch in der Scheune ist der Eintritt.

Überdies weist der Geschichtsverein auch auf sein Latwerge-Kochen hin, das am kommenden Wochenende, 17./18. September, ebenfalls im Heimatmuseum stattfindet (wir haben berichtet). An beiden Tagen werden die kürzlich entkernten und dann eingefrorenen Früchte zu Pflaumenmus – gemeinhin auch als Latwerge bezeichnet – verarbeitet. Wer möchte, der kann dabei zuschauen – oder selbst Hand anlegen und im großen Kessel rühren.

Suchspiel am Weltkindertag

Mehr zum Thema

Jubiläum

Zwingenberg feiert 750 Jahre Stadtrechte

Veröffentlicht
Von
Barbara Cimander
Mehr erfahren

Und am Samstag, 17. September, an dem im ältesten Bergstraßenstädtchen auch der Weltkindertag stattfindet, bietet der Geschichtsverein aus eben diesem Anlass ein Suchspiel im Museum an. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger