Landschaftspflegeverein "Alte Burg" startete Vortragsreihe in Zwingenberg

Von 
Thomas Zelinger
Lesedauer: 
Zwingenberg, Diefenbachsaal, Verein Alte Burg, Vortragsabend, 17.11.2022; Foto: Thomas Zelinger © Thomas Zelinger

Zwingenberg. Der Zwingenberger Verein „Alte Burg“ setzt sich für den Erhalt der Kulturlandschaft vor den Toren der Stadt ein und hat dabei nicht allein die Weinberge mit ihrer großen ökologischen Vielfalt im Blick. Ziel ist es, Bestehendes zu erhalten und aus der Geschichte heraus Bewährtes in Erinnerung zu rufen und zu neuem Leben zu erwecken. Der Verein lädt ein, in die Natur und zur Wahrnehmung der Natur. Aktuell hat er eine Vortragsreihe gestartet, mit der unterschiedlichste Aspekte der Arbeit an und für die Natur in den Fokus rücken.

Zum Auftakt der Reihe, für die jeweils der Diefenbachsaal des „Bunten Löwen“ der Veranstaltungsort ist, richteten jetzt die Referentinnen Dr. Nadja Simons (stehend, rechts) und Geneviève Walther vom Ökologischen Netzwerk der TU Darmstadt den Blick auf den Lebensraum Wiese. Zentrales Thema war der Erhalt und die Förderung der dortigen Insektenvielfalt. Fortgesetzt wird die Veranstaltungsreihe im kommenden Jahr am 19. Januar (Donnerstag), 19 Uhr, dann geht es um die Frage „Kann sich Wald erholen? Wälder zwischen Klimawandel und Artensterben“. / thz

Mehr zum Thema

Waldwirtschaft

Vor allem der Fichte geht es nicht gut

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Saisonbilanz

Etwas weniger Gäste im Lindenfelser Freibad

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger