Feuerwehr muss „Bunten Löwen“ lüften

Von 
Michael Ränker
Lesedauer: 
bzw_FFW_Einsatz_Bunter_Loewe Zwingenberg. Ein technischer Defekt an der Heizungsanlage des „Bunten Löwen“, in dessen Folge es zu einer Rauchentwicklung gekommen war, hatte in dieser Woche die Brandmeldeanlage des städtischen Gebäudes ausgelöst und die Freiwilligen Feuerwehren aus Zwingenberg und Rodau in Marsch gesetzt, wie stellvertretender Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Zecher berichtet. Einige der ehrenamtlichen Retter suchten – ausgerüstet mit Atemschutzgeräten – zunächst nach der Ursache für die Rauchentwicklung in dem denkmalgeschützten Gebäude am Rande der Altstadt, entdeckten den Schaden an der Heizung, setzten die Technik außer Betrieb und lüfteten das Gebäude anschließend gut durch. Ausgerückt waren unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Reiner Schellhaas zehn Einsatzkräfte in drei Fahrzeugen; der Einsatz dauerte eine Stunde. mik/Bild: FFW Zwingenberg © FFW Zwingenberg

Zwingenberg. Ein technischer Defekt an der Heizungsanlage des „Bunten Löwen“, in dessen Folge es zu einer Rauchentwicklung gekommen war, hatte in dieser Woche die Brandmeldeanlage des städtischen Gebäudes ausgelöst und die Freiwilligen Feuerwehren aus Zwingenberg und Rodau in Marsch gesetzt, wie stellvertretender Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Zecher berichtet.

Einige der ehrenamtlichen Retter suchten – ausgerüstet mit Atemschutzgeräten – zunächst nach der Ursache für die Rauchentwicklung in dem denkmalgeschützten Gebäude am Rande der Altstadt, entdeckten den Schaden an der Heizung, setzten die Technik außer Betrieb und lüfteten das Gebäude anschließend gut durch. Ausgerückt waren unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Reiner Schellhaas zehn Einsatzkräfte in drei Fahrzeugen; der Einsatz dauerte eine Stunde. / mik

Mehr zum Thema

Katastrophenschutz

Digitale Sirenen sind im Zwingenberger Stadtgebiet zu hören

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger