Freizeit

Drei neue Geopark-Tafeln

Vielfältige Informationen vor dem Rathaus in Seeheim-Jugenheim

Von 
red
Lesedauer: 
Freuen sich über die neuen Geopark-Tafeln vor dem Rathaus: Cornelia Eicher, Gemeinde Seeheim-Jugenheim, Jutta Weber, Geschäftsführerin Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und Bürgermeister Alexander Kreissl. © Gemeinde

Seeheim-Jugenheim. Drei Geopark-Tafeln laden die Besucherinnen und Besucher des Rathauses in Seeheim-Jugenheim jetzt ein, sich über die Highlights der Gemeinde, den Unesco-Global-Geopark Bergstraße-Odenwald und die Geologie in der Region zu informieren.

Bürgermeister Alexander Kreissl und Geopark Geschäftsführerin Jutta Weber zeigen sich hoch erfreut über das neue Trio. Seeheim-Jugenheim gehört zu den 102 Mitgliedskommunen des Geoparks Bergstraße-Odenwald. Was aber ist ein Unesco-Global-Geopark genau und welche Aufgaben und Funktionen übernimmt er? Wie sieht die Erdgeschichte hier im Rheintal und im Odenwald aus? All das können Interessierte jetzt auf den Geopunkttafeln lesen. Außerdem erfahren sie mehr über die Entstehung des Rheingrabens, über Sandstein, Granit und Muschelkalk und welche Auswirkungen die Erdgeschichte auf Landschaft, Landwirtschaft und Kultur haben. Und „last but not least“ runden die Attraktionen von Seeheim-Jugenheim wie das historische Rathaus in Seeheim, die Burg Tannenberg oder das Schloss Heiligenberg das Ensemble harmonisch ab, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde Seeheim-Jugenheim.

Gute Zusammenarbeit

Für Bürgermeister Kreissl bereichert das neue Tafel-Trio die Gemeinde: „So lernen unsere Bürgerinnen und Bürger ganz nebenbei mehr über ihre Region sowohl in Bezug auf die Erdgeschichte als auch die Sehenswürdigkeiten hier bei uns in der Gemeinde.“

Mehr zum Thema

Freizeit-Tipp

Führung durch die Burgruine

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Jutta Weber freut sich über die gute Zusammenarbeit des Geo-Naturparks mit der Gemeinde Seeheim-Jugenheim: „Neben den neuen Geopark-Tafeln konnten wir gemeinsam schon viele Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung in der Region umsetzen, darunter Vielfaltflächen, Nisthilfen oder Bienenhotels – und weitere Maßnahmen sind bereits in Vorbereitung.“ red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger