Zwingenberg. An zwei Wochenenden im Herbst – 29. September bis 1. Oktober und 6. bis 8. Oktober – präsentiert der Förderkreis Kunst und Kultur in Kooperation mit der Stadt Zwingenberg ein breites Spektrum kammermusikalischer Werke mit internationalen Künstlern. Dazu gibt es bildende Kunst und Kulinarik. Eingebunden in das Festival sind zwei Ausstellungen bildender Künstler: Ludwig März zeigt ab 28. September Fotografien im „Bunten Löwen“ und die Kunstfreunde Bergstraße zeigen eine Gruppenausstellung in der Remise beim Alten Amtsgericht, die vom 2. September bis 1. Oktober dauert.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Möglich wird die Veranstaltungsreihe auch durch großzügige Förderer. Neben der Sparkasse Bensheim und der GGEW AG, die wieder das gesamte Projekt unterstützen, ist auch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit von der Partie. Einzelne Konzerte werden vom BMW Autohaus Vogel aus Zwingenberg, der Firmengruppe Dreher und der Kanzlei Kuzbida aus Bensheim gefördert. Der Bergsträßer Anzeiger fungiert als Medienpartner.
Mehrere Veranstaltungsorte
Mit den „Musik-Collagen“ verfolgt der Förderkreis Kunst und Kultur Zwingenberg weiterhin sein Konzept, die älteste Stadt an der Bergstraße in mehreren Facetten erlebbar zu machen. So finden die Konzerte nicht nur im „Bunten Löwen“, sondern auch in der evangelischen Bergkirche und der katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt statt. Örtliche Winzer bieten vor Konzertbeginn einen offen Weinausschank und die lokale Gastronomie lädt dazu ein, zwischen oder nach den Konzerten feine Speisen und Getränke zu genießen. Das Ticket für ein Konzert kostet 20 Euro, ein Doppelabend 35 Euro. Das komplette Musik-Collagen-Paket mit zehn Konzerten ist für 120 Euro zu haben. Schüler und Studenten zahlen jeweils die Hälfte.
Die Veranstalter weisen in einer Pressemitteilung auf das Programm der Konzerte während der beiden Wochenenden hin:
- 29. September, Freitag, 20 Uhr, Diefenbachsaal des Bunten Löwen: Barbican Quartet mit Amarins Wierdsma (Violine), Kate Maloney (Violine), Christoph Slenczka (Viola), Yoanna Prodanova (Violoncello) mit Werken von Franz Schubert / Streichquartett in Es-Dur Nr. 10 D 87; Benjamin Britten / Streichquartett Nr. 1 op. 25 (ca. 24); Joy Lisney / „C’est L’Extase” (Auftragswerk des Barbican Quartet 2023); Robert Schumann / Streichquartett a-Moll op. 41.
- 30. September, Samstag, 18 Uhr, Bergkirche: Trio BlattArt mit Aloisa Hurt, Ulrich Büsing, David Wolf (Klarinetten) mit Werken von Christoph Graupner / Ouvertüre für drei Bassetthörner; Stefan Hakenberg / Weinblätter, Uraufführung; Johann Sebastian Bach / Contrapunctus 8 aus “Kunst der Fuge”; Wolfgang Amadeus Mozart; Patrice Sciortino / „Roseaux”; Béla Bartók / Rumänische Tänze.
- 30. September, Samstag, 20.30 Uhr Diefenbachsaal des Bunten Löwen: Matthias Kirschnereit (Klavier) mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach / Fantasie Es-Dur Wq 58 / 6 (1783); Anton Bruckner / Erinnerung (um 1862); Claude Debussy / „Reflets dans l’eau“ aus „Images“ (1905); Johannes Brahms / Sonate f-Moll op. 5 (1853).
Das „Barbican Quartet“ eröffnet die Konzertreihe; Anne-Sophie Bertrand trat 2021 in der Bergkirche auf, 2023 spielt sie in Mariae Himmelfahrt. © Stadt Zwingenberg./ Zelinger
- 1. Oktober, Sonntag, 16 Uhr, Diefenbachsaal des Bunten Löwen: Michael Porter (Tenor), Bianca Andrew (Mezzo-Sopran), Nora Friedrichs (Sopran), Hilko Dumno (Klavier) mit Arien und Gesänge von Georg Friedrich Händel / „Serse“ / „Semele“ / „Messiah“; Benjamin Britten / Seven Sonnets of Michelangel.
- 1. Oktober, Sonntag, 20.30 Uhr, Diefenbachsaal des Bunten Löwen: Darmstädter Klavierquartett mit Wiltrud Veit (Klavier), Makiko Sano (Violine), Michael Veit (Violoncello), Barbara Walz (Viola) mit Werken von Gustav Mahler / Klavierquartett a-Moll; Johannes Brahms / Klavierquartett A-Dur op. 26.
- 6. Oktober, Freitag, 20 Uhr, Diefenbachsaal des Bunten Löwen: Karski Quartet / Raphaël Feye mit Kaja Nowak (Violine), Natalia Kotabara (Violine), Diede Verpoest (Viola), Julia Kotabara (Violoncello), Raphaël Feye (Violoncello) mit Werken von Luigi Boccherini / Quintett f-Moll op 42 Nr. 1; George Onslow / Quintett c-Moll Nr. 15 op. 38 „Bullet“; Franz Schubert / Quintett C-Dur op. Posth. 163 D 956.
- 7. Oktober, Samstag, 18 Uhr Diefenbachsaal des Bunten Löwen: Cathrin Lange (Sopran) und Giacomo Marignani (Klavier) mit Liedern von Cécile Chaminade / Villanelle / Solitude (Klavier solo); Claude Debussy / La mer est plus belle que les cathédrales; Gabriel Fauré / Papillon / Les Berceaux / La Coccinelle; Georges Bizet / Adieux de l’hôtesse arabe.
- 7. Oktober, Samstag, 20.30, Kirche Mariae Himmelfahrt: Anne-Sophie Bertrand (Harfe) / Ensemble Soli fan tutti mit Iris Rath (Flöte), David Wolf (Klarinette), Julian Fahrner (Violine), Megan Chapelas (Violine), Klaus Opitz (Viola), Michael Veit (Violoncello) mit Werken von Claude Debussy, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und Maurice Ravel.
- 8. Oktober, Sonntag, 16 Uhr, Diefenbachsaal des Bunten Löwen: Thomas Faulkner (Bass), Nikolai Petersen (Klavier) mit Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller /Winterreise D. 911.
- 8. Oktober, Sonntag, 19 Uhr, Diefenbachsaal des Bunten Löwen: Isang Enders (Violoncello), Joachim Enders (Klavier) mit Werken von Ludwig van Beethoven / Sonate C-Dur op. 102 Nr. 1; Franz Schubert / Arpeggione-Sonate. d re
-
Mehr zum Thema
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-das-programm-fuer-die-musik-collagen-zwingenberg-steht-fest-_arid,2118531.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html