Natur

Führung durch die Zwingenberger Weinberge

Nabu und der Landschaftspflegeverein „Alte Burg“ laden ein

Von 
red
Lesedauer: 
Das Luftbild zeigt die Weinberge oberhalb Zwingenbergs. © Nabu

Zwingenberg. In einer gemeinsamen Pressemitteilung weisen der Nabu Bensheim/Zwingenberg und der Zwingenberger Landschaftspflegeverein „Alte Burg“ auf einen „informierenden Spaziergang“ durch die Weinberge am 27. April, Samstag, hin. Startpunkt des Spaziergangs ist um 14 Uhr der Löwenplatz.

In der Ankündigung heißt es: „Vielen Bürgerinnen und Bürgern wird es schon aufgefallen sein – da wird gerodet, neu gepflanzt und bald auch wieder neu gemauert. Auf den Flächen oberhalb von Zwingenberg waren vor allem in den letzten Jahren zahlreiche Aktivitäten und Veränderungen zu bemerken. So wurde beispielsweise der Weinberg unterhalb der Luciberg-Hütte gerodet und in Querterrassen neu angelegt.

Pflegemaßnahmen für Artenschutz und Biodiversität

Der nicht erwünschte Baumbestand oberhalb wurde gerodet und hat einer Streuobstwiese mit Patenschaftsbäumen Platz gemacht. Wege wurden erneuert oder neu angelegt – und nun steht einer Sanierung der Trockenmauern im Museumsweinberg an. Alle diese Maßnahmen fanden und finden im Rahmen der Flurbereinigung statt. Rodung, Ansaat und Neupflanzung sowie Pflegemaßnahmen dienen dabei vor allem dem Artenschutz und der Förderung von Biodiversität. Denn Schlingnatter und Mauereidechse sind in ihrem Bestand bedroht, und auch Neuntöter, Wendehals und Gartenrotschwanz sind auf insektenreiche magere Gras- und Krautflächen angewiesen.“

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Spargelstecher im "Lebendigen Museum" Zwingenberg geschmiedet

Veröffentlicht
Von
Gerlinde Scharf
Mehr erfahren

Marita Möllenkamp vom Amt für Bodenmanagement (Heppenheim) wird an verschiedenen Haltepunkten auf vergangene und anstehende Flurbereinigungsmaßnahmen hinweisen und deren ökologische Wirkung erklären. Möglichkeit zum Austausch bestehe beim abschließenden Imbiss mit Weinprobe am neuen Weingartenhaus oberhalb der Luciberghütte. Führung sowie Imbiss und Weinprobe sind kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten, Spenden sind willkommen. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger