Lorsch. Die Senioren-Union Bergstraße (SU) der CDU lädt am Dienstag, 30. Mai, um 15 Uhr in die Nibelungenhalle in Lorsch zu einer Gesprächsrunde ein. Es geht um ein oftmals kontrovers diskutiertes Thema: Die gemeinsame Nutzung von Fußgängerzonen, Bürgersteigen oder Radwegen. Hier kommt es immer wieder zu Konflikten.
Ältere Menschen sind betroffen
Gerade ältere Menschen sind davon betroffen, weil für sie nicht immer möglich ist, mal schnell zur Seite zu springen oder eine geschickte Ausweichbewegung zu machen.
Wo die Probleme liegen und wie mögliche Konflikte vermieden werden können, darüber soll bei der Veranstaltung gesprochen werden.
Mit dabei sind Ralf Drexelius vom Polizeipräsidium Südhessen, zuständig für Sicherheit der Senioren im Straßenverkehr, eine Vertreterin der Ortspolizi, Christel Shelton, zuständig für „Sicherheit für Senioren im Polizeipräsidium Südhessen sowie Friedhelm Höcker, Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Bergstraße. Als Vertreter der Fußgänger nehmen teil: Viola Just-Franke, stellvertretende Vorsitzende der Senioren Union Bergstraße und die Lorscherin Anneliese Parzinger, Mitglied im Kreisvorstand der SU.
Moderiert wird die Veranstaltung Olaf Jünge, Mitglied im SU-Kreisvorstand. Die SU Bergstraße lädt zu dies er Veranstaltung Interessierte aller Altersgruppen ein, die bei diesem Termin auch die Möglichkeit haben, sich nach den Statements der Beteiligten mit Fragen an der Diskussionsrunde zu beteiligen. par
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-wie-fussgaenger-und-radler-konflikte-vermeiden-koennen-_arid,2086444.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html