Verdienstvoll

Tvgg Lorsch erinnert an Franz Roth

Von 
Norbert Weinbach
Lesedauer: 
Sie waren gekommen, die Gedenktafel für den verstorbenen Tvgg-Ehrenvorsitzenden Franz Roth der Öffentlichkeit vorzustellen: (v.l.) Jürgen Fraas, Boris Boxheimer, Tvgg-Vorsitzender Gerhard Arbes, die Kinder von Franz Roth, Norbert, Ingrid, Stephan sowie der Ehrenvorsitzende Werner Adrian. © WEINBACH

Lorsch. Mit der Übergabe einer Gedenktafel im Foyer der Entega-Sporthalle an die Öffentlichkeit erinnerte der Vorstand der Lorscher Turnvereinigung an seinen verstorbenen Ehrenvorsitzenden Franz Roth. Spender dieser Gedenktafel ist die Firma Boxheimer Natursteine. Tvgg-Mitglied Jürgen Fraas, der dort arbeitet, hatte das organisiert und war mit seinem Chef jetzt zur Übergabe erschienen.

Gekommen waren auch die Kinder von Franz Roth, Ingrid, Norbert, Stephan, seine Enkel, Mitglieder des Tvgg-Vorstands und der Altersturner. Franz Roth, gebürtiger Heppenheimer, kam mit sechs Jahren mit seinen Eltern nach Lorsch. Er arbeitete als Kaufmann bis zur Rente als Geschäftsführer auf der Autobahnraststätte Lorsch-Ost. Er war verheiratet und hatte drei Kinder.

Sein besonderes Engagement galt dem Sport bei der Lorscher Turnvereinigung (Tvgg). Von 1947 bis 1952 spielte er Feldhandball, blieb bis 1967 passives Mitglied und schloss sich dann der neugegründeten Gemeinschaft der Altersturner an. Erst nach seinem 91. Geburtstag hörte er aus gesundheitlichen Gründen auf. Bis zum 86. Lebensjahr hatte er 41 Mal die Prüfung für das Sportabzeichen in Gold bestanden.

Mehr zum Thema

Fußball-Kreisoberliga

Tvgg Lorsch war nah dran am Sieg gegen den Tabellenführer

Veröffentlicht
Von
net
Mehr erfahren

Neben seinen sportlichen Aktivitäten engagierte sich Franz Roth auch ehrenamtlich in der Vorstandsarbeit der Turnabteilung und im Gesamtvorstand, erklärte jetzt der Vorsitzende Gerhard Arbes.

Der spätere Ehrenvorsitzende hatte sich Anfang der 1970er Jahre für die Freundschaft mit dem französischen Turnverein Jeanne d’Arc in Le Coteau eingesetzt. Gemeinsam mit Alfred Jünge war er verantwortlich für die finanziellen Belange der Tvgg, als sie noch beim Johannisfest das Festzelt bewirtschaftete.

Als 1984 niemand den Tvgg-Vorsitz übernehmen wollte, ließ sich Franz Roth zum Stellvertreter wählen, führte die Geschäfte und übernahm ein Jahr später die Verantwortung als Interimsvorsitzender. Von 1986 bis 1996 fungierte er als Vorsitzender. In dieser Zeit wurde das Sportgelände der Tvgg auf der Ziegenweide für den Hessentag benötigt. Es begannen die Verhandlungen für die Auslagerung des Vereinsgeländes in das neue Sportzentrum im Ehlried. Franz Roth zeichnete sich als fairer, aber auch harter Verhandlungspartner mit der Stadt Lorsch aus und vertrat zuverlässig die Interessen des Vereins.

Als Franz Roth 1996 nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden antrat, wählten ihn die Sportler zum Ehrenvorsitzenden. Auch in diesem Amt engagierte er sich weiter für die Belange aller vier Abteilungen, Turnen, Fußball, Handball, Judo. 2005 erhielt er von der Stadt Lorsch eine Sonderehrung für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken für die Tvgg. Wenn die Lorscher Tvgg heute eine eigene Halle habe für die Turner und die Judokas und einen Platz für die Fußballer ist das auch ein Verdienst von Franz Roth.

Er habe in schwierigen Zeiten Verantwortung übernommen, viel für die Tvgg geleistet, lobte ihn Gerhard Arbes. Aus diesem Grunde werde er jetzt auch für seine Verdienste mit einer Gedenktafel, mit Bild, geehrt. Gerhard Arbes bedankte sich bei der feierlichen Übergabe für die Spende.

Freier Autor Seit mehr als 40 Jahren als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen aktiv, Fotograf und Berichterstatter, im Regelfall waren/sind es Zeitungen die dem BA oder ganz früher, mit dem Echo verbunden waren. Berichterstattung meistens über Lorscher Vereine und Organisationen, früher auch Sport.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger