Lorsch. Harmonie herrschte bei der Jahreshauptversammlung der Turnabteilung der Lorscher Turnvereinigung im Spiegelsaal der Sporthalle im Ehlried, die unter den geltenden Corona-Regeln durchgeführt werden konnte. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst, auch bei den Wahlen zum Vorstand. Da gab es eine Neuerung. Weil der langjährige Stellvertreter des Abteilungsleiters, Hans-Helmut Walter, aus gesundheitlichen Gründen auf eine Wiederwahl verzichtet hatte, wählten die Mitglieder mit Dorothee Keilmann eine Nachfolgerin für dieses Amt. Sie fungierte bislang als Kinderturnwartin für den Breitensport. Diese Position fällt jetzt ganz weg. Die Bereiche Breitensport und Wettkampfsport werden zusammengelegt und Sabine Kallenbach-Gremm wird den Bereich Kinderturnwartin alleine übernehmen.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Käthe Wahlig und Ehrenvorsitzenden Franz Roth begrüßte Abteilungsleiter Gerhard Arbes die Teilnehmer der Versammlung mit der Feststellung, „Das zweite Jahr in Folge hat die Pandemie uns fest im Griff und vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. So wie es aussieht, ist noch kein Ende in Sicht.“
Aktuell 900 Mitglieder
Termine
Abteilungsleiter Gerhard Arbes informierte zum Abschluss der Versammlung über einige der geplanten Termine in diesem Jahr.
Am 25. März um 20 Uhr sind alle Tvgg-Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins in die Sporthalle eingeladen seien.
Vom 26. bis 29. Mai will die Turnabteilung die Sportfreunde der Jeanne d’Arc in Le Coteau zu besuchen. Interessenten an dieser Fahrt können sich bei Gerhard Arbes melden unter der E-Mail-Adresse elektro.arbes@t-online.de.
Die Stadt Lorsch plant in der Zeit vom 16. bis 18. September eine Jubiläumsfeier mit Partner- und Patenstädten durchzuführen. Hierzu werden Einwohner gesucht, die Gäste beherbergen wollen, informierte der Abteilungsleiter. ml
Aufgrund der schwierigen Situation hätten sich 138 Angehörige der Turnabteilung abgemeldet, es seien aber auch 111 neue Mitglieder hinzugekommen. Damit ergebe sich eine Mitgliederzahl von 900.
Nachdem der sportliche Betrieb bis Ende Mai 2021 eingestellt werden musste, war die Nutzung der Sporthalle im Anschluss nur mit Hygienekonzept und beschränkter Personenzahl möglich. Durch das Verständnis der Mitglieder seien die Übungsstunden jedoch problemlos verlaufen. Die Teilnahme an Wettkämpfen und sportlichen Veranstaltungen sei allerdings nicht möglich gewesen.
Veranstaltet wurde Ende September ein Ehrungsnachmittag. Ausgezeichnet wurden Mitglieder, die zwischen 25 bis 75 Jahren der Turnabteilung die Treue gehalten hatten. Ende Oktober konnte dann sogar das 150-Jahre-Jubiläum gefeiert werden, in Anwesenheit von einige Mitgliedern des befreundeten Turnvereins Jeanne d’Arc aus Le Coteau. Die Übungsstunden und die Prüfungen für das Sportabzeichen wurden unter der Leitung von Torsten Jünge erfolgreich organisiert. „Alle anderen Veranstaltungen, zum Beispiel die Weihnachtsfeier für die Kinder, mussten leider abgesagt werden“, bedauerte Gerhard Arbes.
Spende für Flutopfer
Die Abteilung sei einem Spendenaufruf für die Flutopfer im Ahrtal nachgekommen. Für die dort ansässigen Kindergärten wurden nützliche Dinge wie Rucksäcke, Sportbeutel, kleine Bälle und Springseile aus dem eigenen Fundus bereitgestellt. Gerhard Arbes bedankte sich nicht nur bei allen Unterstützern und Sponsoren, sondern auch bei allen Übungsleitern und Helfern „für das Durchhalten in dieser schwierigen Zeit“. Er sprach die Hoffnung aus, dass alle Mitglieder gesund bleiben. „Wir sind zuversichtlich, dass wir weiterhin das Beste aus der aktuellen Situation machen werden. Wenn wir uns weiterhin mit Respekt und Verständnis begegnen, dann werden wir gemeinsam diese Krise bewältigen können.“
Aufgrund der Corona-Einschränkungen hatte die bei der Versammlung verhinderte Frauenturnwartin Renate Spiwak nicht viel über das vergangene Jahr zu berichten. Dorothee Keilmann hatte ihre Ausführungen vorgelesen. Als Kinderturnwartin für den Breitensport informierte Keilmann die Mitglieder, dass das 2021 wegen der Pandemie auch in ihrem Verantwortungsbereich nicht die Erwartungen erfüllt habe: „Ein regulärer und unbeschwerter Turnbetrieb war leider nicht möglich.“ Auch, wenn zu Beginn jeder Turnstunde ein Corona-Test durchgeführt werden musste, habe man versucht, einen möglichst normalen Ablauf zu gewährleisten, „damit die Teilnehmer weiterhin gerne zu uns zum Training in die Halle kommen“. Da die beliebte Weihnachtsfeier ausfallen musste, bekamen die Kinder von den Übungsleitern in der Turnstunde ein kleines Geschenk überreicht. An den Gruppen habe sich im vergangenen Jahr kaum etwas geändert.
Positiv konnte sie vermerken, dass 2021 einige neue Helfer gewonnen werden konnten. „Ich hoffe, sie bleiben uns erhalten und wir können sie zu Ausbildungen schicken, damit sie irgendwann selbstständig eine Turnstunde übernehmen können.“ Denn weitere helfende Hände würden immer benötigt. Dorothee Keilmann bedankte sich bei allen Mitgliedern für die gezeigte Unterstützung und dafür, dass diese sich immer auf die pandemiebedingten Änderungen eingestellt und das Hygienekonzept mitgetragen hätten.
Sabine Kallenbach-Gremm informierte über den Wettkampfsport der Kinder. Das Training habe im Laufe des Jahres 2021 in beschränkten Maße wieder aufgenommen werden können. Es gebe drei Wettkampfgruppen mit 30 Mädchen und eine mit zehn Jungen. Glücklicherweise habe man wieder jüngere Kinder für den Wettkampfsport finden können. Die Altersspanne reiche von sieben bis 18 Jahren. Sieben Frauen und Männer betreuten die Gruppen. Der Jahresabschluss sei in zwei Gruppen mit einem Pizza-Essen unter der Pergola der Fußballabteilung gefeiert worden. Mit der Hoffnung, dass im Laufe des Jahres wieder Wettkämpfe angeboten werden dürfen, schloss sie ihren Bericht.
Ein Plus in der Kasse
Den Informationen der Rechnerin Gabriele Nordt konnte entnommen werden, dass sie viel Arbeit hatte mit dem Zahlenwerk. Da wegen der Pandemie die meisten Veranstaltungen ausgefallen seien, habe es in der Kasse zumindest ein großes Plus gegeben. Nichts an der Buchführung auszusetzen hatte Heribert Koob, der zusammen mit Manuel Rau die Kasse geprüft hatte. Auf seinen Antrag hin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Gerhard Arbes bleibt Abteilungsleiter
Gerhard Arbes wurde erneut einstimmig zum Abteilungsleiter der Tvgg-Turner gewählt. Die Wahlleitung hatte dabei Heribert Koob übernommen. Einstimmig gewählt wurden im Anschluss auch Dorothee Keilmann (Stellvertreterin), Nora Arbes (Pressewartin), Gabriele Nordt (Rechnerin), Sabine Kallenbach-Gremm (Kinderturnwartin), Renate Spiwak (Frauenturnwartin), Elke Engelhardt (Schriftführerin), Heike Hohmann (Mitglieder-Verwaltung), Manfred Gremm (EDV-Verwaltung) sowie Gerhard Arbes und Manfred Gremm (Technische Leiter). Nachdem Heribert Koob turnusgemäß als Kassenprüfer ausschied, wurde Christian Keilmann zum Nachfolger bestimmt. ml
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-pandemie-stellte-die-lorscher-turner-vor-grosse-herausforderungen-_arid,1913738.html