Lorsch. „Närrische Zeiten braucht die Welt“, rief Kindersitzungspräsident Daniel Andes dem Publikum getreu dem N3-Motto zu: „Drum feiern wir, wie‘s uns gefällt!“ Die Närrischen Drei zelebrierten ihre Kindersitzung in der Mehrzweckhalle Einhausen mangels Halle in Lorsch, doch Daniel der Erste meinte dazu in Reimform: „Wir haben ein Fest auf die Beine gestellt, der Ort ist egal, irgendwo auf der Welt: Denn bei wem die N3 zu Gast ist im Haus, da ist die Lorscher Fastnacht zu Haus.“
Zugabe-Rufe wurden erfüllt
Dankbar für den Ausweichort marschierten die Nachwuchsgruppen des Vereins zu den Klängen der N3-Trommlergruppe in die vollbesetzte, blau-weiß dekorierte Halle ein und füllten die Bühne. Dann ging es im Programm Schlag auf Schlag: Jede Gruppe bot eine Tanzdarbietung und die Zugaberufe – vor allem von den jungen Fans – wurden jeweils erfüllt.
Das Kinderballett eröffnete das Programm mit einem flotten Marschtanz mit Beineschlenkern und Spagat. Die Mädchen werden von Valerie Schiro, Lara Zöller und Vanessa Emig trainiert. Einen süßen Marienkäfertanz boten die jüngsten Mädchen – und ein Junge – im Alter von vier bis sechs Jahren. Hier sind Cindy Graf, Sandy Theobald, Nina Bixner und Gudrun Klein die Gruppenleiterinnen.
In die Bütt‘ gingen Manuel und Enja Hartmann – er als Grantler, sie als seine kecke Tochter, die sie auch im echten Leben ist. Unterstützt von Leonas Hartmann und Lenja Ospeld spielten sie zum Vergnügen des Publikums ihre Büttenreden-Vorbereitung vor – inklusive Stress zwischen Eltern und Kindern. Die zwölfjährige Enja, N3-Nachwuchstalent, stand schon mehrfach bei den Blau-Weißen als Rednerin auf der Bühne.
Piratentanz der Bubengarde
„Tierisch“ ging es mit dem Tanz der Wichtelgarde weiter, waren die Mädchen doch bunt als Tiere kostümiert. Aaliyah Schär, Anna-Lena Steyer und Eva-Maria Elbert hatten mit ihnen die Darbietung bestens einstudiert. Auch an männlichem Nachwuchs mangelt es den N3 nicht: Die neue Bubengarde „Junior“ – Jungs im Alter von drei bis sechs Jahren – machte das deutlich und bot einen Piratentanz. Trainiert werden sie von Patty Schumacher, Katrin Jäger, Benny Purkert und Sandra Walter-Scheuermann.
Auf Jungs-Seite gibt es auch noch die etwas ältere Bubengarde mit sage und schreibe 25 Jungs, die jetzt alle mit Uniformen ausgestattet wurden und zum Lied „Dorfkinder“ eine Show boten. Hier sind mehrere Trainer nötig, es sind dies Kiki Klein, Jörg Steffan, Mike Feldmeier, Alex Volk und Sebastian Koob. Eine dritte, neue Jungs-Gruppe nennt sich Kadettenschule und trat ganz cool in Jogginganzügen auf und bot einen gekonnt lässigen Tanz. Simon Helwig, Christian Koob, Jenny Ospeld und Kevin Theobald sind die Gruppenleiter.
Auf Mädchenseite tanzte noch die Nachwuchsgarde von Cindy Ludwig und Lena Schmitt in den blau-weißen Uniformen, die 22-köpfige Kindergarde von Kate Helwig, Luisa Froitzheim und Valerie Schiro in schwarz-silber zu „Komet“ und „Major Tom“ sowie zum Abschluss das Nachwuchsballett, das selbst seine Choreographie erarbeitet, in Glitzerröcken zu einem Garde-Medley aus modernen Hits.
Bei den N3 darf auch ein Tanzmariechen nie fehlen: Die Rolle des Kindertanzmariechens hatte einmal mehr Leira Eichhorn inne, die einen akrobatischen, flotten Tanz präsentierte. Sie studiert diesen weitgehend selbst ein, unterstützt von ihrer Mutter Beate Eichhorn. Zum Programm gehörten außerdem Neuaufnahmen von 38 Kindern – eine Rekordzahl, so Sebastian Koob, zweiter Vorsitzender der N3 und Hauptverantwortlicher für die Kindersitzung, der zusammen mit dem N3-Vorsitzenden Daniel Helwig die Neuen mit Säbelschlag in die Garde aufnahm.
Dank an zahlreiche Helfer
Sebastian Koob dankte rund 100 Helfern, die die Veranstaltung erst möglich machten. Er hob dabei eine Gruppe besonders hervor, die auf der Bühne geehrt wurde: Die Schneiderei, die eine immense Arbeit leistet – er schätzte bis 1000 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit allein in dieser Saison. Mehr als 25 komplett neue Uniformen wurden geschneidert, rund 50 Uniformen geändert und und 30 Röcke genäht. Einige Schneiderinnen sind seit 25 Jahren dabei. Koob dankte dem aktuellen Team mit Bea Baumann, Katharina Philippi, Annette Glanzner, Mandy Kirpal, Andrea Helwig, Christel Gärtner, Kersten Steyer, Verena Derst und Nicole Fink.
Sitzungspräsident Andes, der souverän durch das Programm geführt hatte, dankte – vor dem bunten Finale mit allen Aktiven auf der Bühne – auch dem VzEdT Einhausen für Hilfe bei den Vorbereitungen, dem N3-Technikteam, Nils Heidkamp und Daniel Helwig, der Damengarde für den Kuchenverkauf, dem N3-Cateringteam, dem Schminkteam, Regisseur Jörg Steffan und einem neunköpfigen Organisationsteam sowie dem „Chef“ des Nachmittags, Sebastian Koob.
Wer die Kindergruppen verpasst hat, kann sie beim Fastnachtstreiben der N3 am Haus der Vereine am Samstag, 1. März, nach der Rathauserstürmung erneut sehen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-naerrische-drei-fastnacht-_arid,2285332.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html