Rathauskonzert

Musikalischer Schaukampf der Stimmen beim Lorscher Rathauskonzert

Von 
red
Lesedauer: 

Lorsch. Einen Streifzug durch die Geschichte des Gesangs wird es beim nächsten Lorscher Rathauskonzert am kommenden Sonntag, 16. Oktober, ab 18 Uhr im Paul-Schnitzer-Saal geben. Der musikalische Leiter, Organist und Pianist der Lorscher Rathauskonzerte, Thomas Adelberger, lädt zu einem „Schaukampf“ der Stimmen ein. Unter dem Titel „Duelle – Duette“ treten die Tenöre Thorsten Gedak, Gerhard Schramm und Hans-Josef Overmann miteinander und mit Sopranistin Carolin Samuelis-Overmann in den melodischen Wettstreit, nur um sich dann wieder in Harmonie zu Duetten im Gesang zu vereinen. Beispiele für solcherlei musikalischer Konfrontationen und Duette gibt es in der Musikliteratur zu Hauf. Die schönsten Werke präsentieren die Vokalistin und die Vokalisten mit Thomas Adelberger am Flügel an diesem Abend. Für zwei Stimmen finden Sich hier Stücke von Bernstein, Mozart, Robert Stolz bis hin zu Rossini auf dem Programm.

Ganz im Sinne des Konzertkonzeptes, angelegt als ein „Erzählkonzert“, werden die Künstler unter anderem Hintergrundinformationen der einzelnen Stücke näher beleuchten. red

Rathaus-Konzerte

Die Lorscher Rathauskonzerte finden in diesem Jahr im Paul-Schnitzer-Saal statt (Nibelungenstraße 35, im Museumszentrum, Eingang an der Nordseite des Gebäudes).

Termin ist immer ein Sonntag. Beginn ist um 18 Uhr. Karten für zehn Euro gibt es nur an der Abendkasse.

16. Oktober: „Duelle - Duette“. Ein Streifzug durch die Geschichte des Gesangs. Carolin Samuelis-Overmann, Sopran; Thorsten Gedak, Tenor; Gerhard Schramm, Tenor; Hans-Josef Overmann, Tenor; Thomas Adelberger, Flügel und Moderation.

6. November: Dieter Kordes & Friends. Swing, Pop, Bossa Nova, Rock’n’Roll. Hubert Ensinger, Trompete und Gesang; Sven Hack, Saxophon und Klarinette; Roland Ulatowski, Kontrabass; Tommy Debus-Woller, Schlagzeug;Dieter Kordes, Flügel und Gesang.

Mehr zum Thema

Konzert

Musikalische Weltreise in Lorsch

Veröffentlicht
Von
Roland Witt
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger