Lorsch. Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise hatte der Partnerschaftsverein die Mitgliedsbeiträge ausgesetzt. Schließlich war es nicht möglich, Veranstaltungen durchzuführen. Jetzt werden die Beiträge wieder erhoben. Daran erinnerte Vorsitzende Brunhilde Schieb bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung – und die Aktiven freut das insofern, als damit verbunden nun auch wieder ein attraktives Programm angeboten werden kann. 20 Euro kostet die Einzelmitgliedschaft, Familien sind mit 30 Euro dabei. „Für wenig Geld kann man in einem tollen Verein Mitglied werden“, sagte Schieb, die in der Versammlung als Vorsitzende wiedergewählt wurde – und die Vereinsmitglieder sehen das genauso.
Programm startet im Mai
Es gab jedenfalls nur einen einzigen Austritt, dem stehen fünf Eintritte gegenüber. Insgesamt hat der Partnerschaftsverein derzeit 175 Mitglieder. Für sie gibt es in diesem Jahr wieder eine mehrtägige Fahrt nach Frankreich, einen besonderen Vortrag sowie Treffen zum Boule und zur französischen Konversation unter Leitung von Wolfgang Lenz. An vielen Terminen können auch Nicht-Mitglieder teilnehmen. Zudem wird die Jumelage gefeiert. Auftakt des Programms ist zum Frühlingsmarkt am 13. und 14. Mai die Ausstellung mit Werken von Künstlern aus Lorsch und den Partnerstädten in Frankreich und Belgien, zu der jeder Interessierte willkommen ist.
Im Paul-Schnitzer-Saal werden zur Vernissage mehrere Künstler aus dem belgischen Zwevegem und dem französischen Le Coteau erwartet. Ein großformatiges Bild von Joel de Rore schmückt den Paul-Schnitzer-Saal bereits seit vielen Jahren dauerhaft. An das Werk des vielfach ausgezeichneten belgischen Malers mit dem Titel „Du sollst nicht töten“ erinnerte Werner Groß bei der Hauptversammlung.
Frankreich-Fahrt, Vortrag, Jumelage
- Eine mehrtägige Fahrt nach Frankreich plant der Partnerschaftsverein im Oktober. Bei der Hauptversammlung meldeten sich mehrere Mitglieder für die Reise an, die vom 9. bis 13. Oktober unter anderem nach Beaune und Roanne führen wird. Die Lorscher Partnerstadt Le Coteau wird ebenso besucht wie Lyon und Cluny, kündigte Vorsitzende Brunhilde Schieb an. Details zur Reise sollen im Mai folgen.
- Ebenfalls im Mai, diesmal am 31. Mai (ein Mittwoch), wird es einen Vortrag anlässlich des Europatages geben. Um 19 Uhr wird Andreas Zumach referieren. „Europas Friedensprojekt in einer Welt im Umbruch“ ist der Abend überschrieben, der um 19 Uhr im Palais von Hausen beginnt und vom Gitarristen Lorik Pylla musikalisch umrahmt wird. Zumach, Journalist, Autor und Moderator, war in den 1980er Jahren auch ein bekannter Sprecher der Friedensbewegung.
- Zur Lorscher Kerb wird vom 15. bis 18. September die Jumelage gefeiert. Der Lorscher Partnerschaftsverein fungiert als Gastgeber für die 22 Personen aus Zwevegem und die 20 Besucher aus Le Coteau. Nach Lorsch sind außerdem Vertreter aus Sternberg und dem thüringischen Thal eingeladen. sch
Ehrenvorsitzende Annette Moll bedankte sich beim Team um Brunhilde Schieb für die nicht einfache Vorstandsarbeit vor allem in der Corona-Krise: „Einiges wurde für den Papierkorb geplant.“ Das Team habe sich nicht entmutigen lassen. Unter dem Applaus der Versammlung wurde Brunhilde Schieb im Amt der Vorsitzenden bestätigt. Einstimmig votierten die Mitglieder auch dafür, dass Brigitte Sander als Beauftragte für Zwevegem und Rudi Hoffmann als Beauftragter für Le Coteau weitermachen. Bernd Wahlig wurde als Schatzmeister wiedergewählt.
Ingrid Clay kandidierte nicht mehr für das Amt als Schriftführerin, bedauerte die Versammlung. Ein Nachfolger wurde nicht gefunden, die Arbeit wird nun vom Vorstand miterledigt. Als Beisitzer unterstützen das Team weiterhin Eva Cedrich, Gerlinde Eichheimer, Wolfgang Foltin und Dagmar Preuß. Zusätzlich konnte auch ein neuer Beisitzer gewonnen werden: Alexander Büttner. Der 57-Jährige lebt mit seiner Familie seit einigen Jahren in Lorsch, zeigte sich vom Partnerschaftsverein sehr angetan und legte in seiner Rede dar, dass er gerne dort mitarbeiten wolle. Die Kassenprüfung übernehmen Hella Singer und Wolfgang Lenz.
Brunhilde Schieb erinnerte in ihrem Rechenschaftsbericht an erfolgreiche Aktionen in den vergangenen Monaten. Die Boule-Runden und das Turnier, bei dem die Mannschaft aus Einhausen besiegt wurde, zählten ebenso dazu wie der beeindruckende Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg und eine Fahrt mit der Tvgg nach Le Coteau, bei der man auch Sandra Creuzet persönlich kennenlernte, die seit 2020 dort als Bürgermeisterin amtiert. Bildungsreisen führten die Mitglieder nach Luxemburg sowie zur Chagall-Ausstellung in Frankfurt. Zum Europatag hatte der Verein Dieter Leonhard eingeladen. Der Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes referierte in Lorsch über deutsch-französische Innovationsprogramme.
Belgische Pralinen waren gefragt
Auch Kulinarisches kam nicht zu kurz. Bei einem Kochabend wurden unter der Anleitung von Guy Bastian französische Klassiker gezaubert. Beim Weihnachtsmarkt landete der Partnerschaftsverein mit seinem Stand, an dem Pralinen aus Belgien verkauft wurden, einen Treffer.
Langjährige Mitglieder geehrt
Im Rahmen der Hauptversammlung wurden Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit geehrt. Seit 25 Jahren sind Gertrud Schumacher-Höpfner, Renate Pelzl und Hans Wagner dabei, seit 20 Jahren Petra Hoff. Für zehnjährige Zugehörigkeit wurde Dagmar Preuß, Birgit Grüner, Kirsten Lück und Philipp-Otto Vock gedankt.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-lorscher-partnerschaftsverein-laedt-zu-vernissage-vortrag-und-frankreich-fahrt-ein-_arid,2076493.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html