Lorsch. 933 Hunde sind derzeit bei der Stadt Lorsch von ihren Haltern angemeldet. Bei der Verwaltung wird allerdings angenommen, dass noch mehr Hunde in Lorsch leben – nicht registriert. Die Hundesteuerpflicht werde in den nächsten Wochen verstärkt kontrolliert, war in den vergangenen Tagen aus dem Stadthaus angekündigt worden.
Erfahrungsgemäß vergessen einige Halter, ihre Tiere wie vorgeschrieben anzumelden. Wer die Pflicht ignoriert, für den kann es jedoch teuer werden. Ein solches Versäumnis gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße von bis zu 10 000 Euro geahndet werden.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Die letzte öffentlich angekündigte Kontrollaktion vor knapp zehn Jahren hatte die Stadtverwaltung als großen Erfolg verbuchen können. Denn 150 Hunde wurden von ihren säumigen Haltern damals umgehend nachgemeldet.
Die Hundesteuer ist ein Betrag, auf den viele Hundefreunde gerne verzichten würden – Katzen- oder Pferdesteuern werden schließlich auch keine erhoben, argumentieren sie mitunter. Immerhin aber gibt es in Lorsch die Möglichkeit, den Steuerbetrag zu reduzieren. Wer einen „Hundeführerschein“ vorlegen kann, erhält eine Ermäßigung.
Absolvieren kann man einen solchen „Führerschein“ zum Beispiel beim Lorscher Schäferhundeverein. Ein neuer Kurs beginnt in vier Wochen. Ab dem 7. Oktober findet er immer samstags um 13.15 Uhr auf dem Gelände des Hundevereins in der Sachsenbuckelstraße statt. Insgesamt sieben Termine sind es, informiert Marta Kossowski, die den Kurs leitet.
Lernen werden Hund und Halter dabei eine ganze Menge. Vermittelt wird nämlich das richtige Verhalten in alltäglichen Situationen wie etwa Begegnungen mit anderen Hunden, Übungen zur Leinenführigkeit und der Rückruf. Anmeldungen sind telefonisch bei Marta Kossowski unter der Rufnummer 0177/4119223 oder online unter der Adresse SvOgLorsch@web.de möglich.
Prüfung in Theorie und Praxis
Den Abschluss bilden eine theoretische und eine praktische Prüfung. Die Kosten betragen 80 Euro inklusive Prüfung und Material. Bei erfolgreicher Teilnahme können sich Lorscher Hundehalter die Hundesteuer ermäßigen lassen, die derzeit 84 Euro für ein Tier beträgt. Die „Steuerrechnung“, die zu begleichen ist, reduziert sich dann um 24 Euro.
Anmelden für den Kurs kann man Hunde aller Rassen. Die Tiere sollten ungefähr ein Jahr alt, mindestens aber acht Monate alt sein, empfiehlt Kossowski. sch
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-in-lorsch-lernen-hunde-was-sie-koennen-sollen-_arid,2123165.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html