Lorsch. Viel Betrieb wird am kommenden Sonntag (5.) in der Nibelungenstraße 134 sein. Denn die Lorscher Feuerwehr lädt dort rund um ihr Feuerwehrhaus zum traditionellen Tag der offenen Tür ein. Ab 10 Uhr sind Besucher willkommen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Besonders achten die Veranstalter darauf, dass der Aufenthalt auch den jüngsten Gästen Freude macht. Sehr beliebt ist das Angebot für Kinder, in einem Feuerwehrauto Platz zu nehmen und mit einem echten Feuerwehrmann am Steuer eine Runde durch die Stadt fahren zu können.
Ist der Andrang, wie in den Vorjahren, erneut groß, dann soll sogar noch ein zweites Fahrzeug eingesetzt werden, berichtet Robin Gröger, Vorsitzender des Feuerwehrvereins und langjähriger Jugendwart. Mit Sirene werden die Autos nicht unterwegs sein, das ist in diesem Fall nicht erlaubt.
Sand- und Wasserspiele
Ein großer Sandspielplatz zum Buddeln lockt ebenso wie ein Wasserspiel, bei dem „künftige Feuerwehrleute“ Zielgenauigkeit an der Spritze üben können. Denn dabei muss ein Ball per Wasserstrahl über ein Drahtgestänge transportiert werden.
Bekannt und sehr gut nachgefragt ist stets die Feuerwehr-Küche. Hermann Helmling und sein Team werden am Sonntag unter anderem Hackbraten, Feuerwehrschinken, Braten mit Knödeln und Kraut sowie Brat- und Currywürste mit Pommes vorbereiten.
Braten, Wurst und Spargel
Alle diejenigen, die ein fleischloses Essen bevorzugen, können Gemüsecurry ordern. Erstmals will die Lorscher Feuerwehr am Sonntag aber auch Spargelgemüse auf die Speisekarte setzen, wahlweise mit Gemüse oder Schinken.
Für Musik werden sowohl der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch als auch der Musikzug Laurissa sorgen. Den Auftakt übernimmt ab 11.30 Uhr die Laurissa, der Spielmannszug ist ab 14 Uhr an der Reihe. Interessierte können sich unter Anleitung von Felix Ritter auch selbst einmal an Probe-Instrumenten versuchen, im unteren Raum des Feuerwehrhauses.
Dort ist am Sonntag auch das Feuerwehrmuseum geöffnet, das mit seiner Sammlung historischer Exponate – von der Schutzkleidung früherer Tage bis zur alten Feuerwehrspritze – auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Sehenswert ist selbstverständlich auch der moderne Fuhrpark. Neben der Ausstellung verschiedener Lösch- und Gerätewagen kann man auch den Teleskopgelenkmast bestaunen. Vollständig ausgefahren erreicht er eine Höhe von immerhin 32 Metern. sch
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-im-feuerwehrauto-durch-lorsch-_arid,2201698.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html