Männergesangverein

Lorscher Germania verschenkt musikalischen Weckruf

Vorstand um Klemens Diehl-Blust bestätigt / Mitgliederzahl wächst

Von 
red
Lesedauer: 
Der Germania-Vorstand mit v.l. Karlheinz Mulzer, Hank Hoppe, Aloys Leidner, Klemens Diehl-Blust, Christian Winterhalder, Karlheinz Fillauer, Roswitha Metz, Daniel Hartnagel, Marion Leidner, Benjamin Müller, Yannick Schmitt, Nils Engel, Karlheinz Boll. © Germania

Lorsch. In ihrer gewohnt festlichen Sängerkleidung – schwarzer Anzug, weißes Hemd, rote Krawatte – starteten die Mitglieder des Lorscher Männergesangvereins Germania die Jahreshauptversammlung traditionell mit der Ehrung langjähriger Förderer und Sänger. Seit Januar 1964, seit über 60 Jahren also, unterstützt mit seiner Mitgliedschaft Norbert Fritsche den Gesangsverein. Eine Urkunde, überreicht vom ersten Vorsitzenden des Sängerkreises Bergstraße, Heinz Ritsert, kann kaum die Dankbarkeit für diese Verbundenheit mit dem Verein ausdrücken.

Aber auch in den Reihen der Sänger fanden sich treue Seelen. Jürgen Hoffmann und Hans-Jürgen Wahlig proben seit 35 Jahren, Richard Gärtner seit 40 und Gerhard Hartmann seit 50 Jahren den perfekten Chorgesang. Letzterem, der sich auch über den Gesang hinaus für den Verein verdient gemacht hat, wurde überdies als Dankeschön die goldene Ehrennadel verliehen

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Vereinsjahr 2023 war gleichzeitig ein besonderes Jubiläumsjahr, denn die Germania konnte ihr 125-jähriges Bestehen feiern. Das bescherte dem Lorscher Verein unter anderem die goldene Ehrenplakette des Sängerkreises. In der Mitte dieses besonderen Jahres stand als herausragende Veranstaltung das mit viel Lob bedachte große Openair-Konzert, wurde bei der Generalversammlung erinnert. Umrahmt war es von zahlreichen weiteren Auftritten der Germania, zum Beispiel auf dem Weihnachtsmarkt, bei Gemeindefesten, in Senioreneinrichtungen, auf Geburtstagen, erinnerte Klemens Diehl-Blust in seinem Rechenschaftsbericht.

Sängerfänger-Aktion von Germania gewonnen

Nach Entlastung des alten Vorstands übernahm Alexander Löffelholz als Vertreter der Stadt Lorsch die Leitung bei der Neuwahl. Er wies auf die besondere Rolle der Germania als Leuchtturm in der Lorscher Vereinslandschaft hin, der sich sowohl kulturell als auch sozial in das örtliche Geschehen einbringt. Bei der Wahl wurden dann Klemens Diehl-Blust als Vorsitzender, Nils Engel als zweiter Vorsitzender, Christian Winterhalder als Kassenwart und Roswitha Metz als Schriftführerin einstimmig wiedergewählt.

Armin Daub, der sich viele Jahre in der Germania engagierte, stand nicht mehr als Beisitzer zur Verfügung. Seine Arbeit übernehmen nun drei Beisitzer: Yannik Schmitt will die jüngeren Sänger bei Laune halten, Hank Hoppe ein Auge auf die Ordnung der Notenblätter werfen und Benjamin Müller zur funktionierenden Technik beitragen.

Mehr zum Thema

Zuwachs

Germania Lorsch ist der „Sängerfänger“ an der Bergstraße

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Schon gut 21900 Tage Liederkranz-Mitglied

Veröffentlicht
Von
Norbert Weinbach
Mehr erfahren

Im vergangenen Jahr hatte der Sängerkreis Bergstraße, auch aufgrund des durch Corona verstärkten Chorsterbens, die Sängerfänger-Aktion unter dem Motto „Neue Mitglieder für meinen Verein“ ausgelobt. Die Überraschung in Lorsch war, dass die Germania diese Aktion gewonnen hat. Im vorigen Jahr wurde tatsächlich ein Zuwachs von 29 Prozent verzeichnet. Der Funke durch den Projektchor und das Openair-Konzert war also tatsächlich übergesprungen. Der Lorscher Männerchor ist nicht zuletzt wegen seiner Liedauswahl und seiner Auftritte attraktiv, hieß es bei der Hauptversammlung.

Neben der obligatorischen Urkunde wurde auch die Vereinskasse damit um 500 Euro aufgestockt. Nicht nur Kassenwart Christian Winterhalder freute sich. In seinem Schlusswort betonte Klemens Diehl-Blust erneut den erfolgreichen Verlauf des vorigen Vereinsjahres, seine Zufriedenheit mit der finanziellen Situation und der besonderen Gemeinschaft der Vereinsmitglieder. Dies mache ihn „so richtig stolz“.

Hofcafé ist für den 21. April, der Weckruf am 1. Mai eingeplant

Lorbeeren zum Ausruhen sind dies aber nicht. Das neue Vereinsjahr hat bereits Fahrt mit dem Hofcafé am 21. April und dem Weckruf am 1. Mai aufgenommen. Wer übrigens der Schätzung des Gesamtgewichts aller Sänger am nächsten kommt, der kann einen Weckruf gewinnen – am ersten Morgen des Wonnemonats ab 6 Uhr wäre es dann soweit. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger