Lorsch. In der Reihe „Hingucker“ gibt es Ende Juli einen interessanten Kurzvortrag an der Lorscher Welterbestätte . Er beschäftigt sich mit dem berühmten „Falkenbuch“ Friedrichs II. Patricia Scheuermann wird es am 28. Juli (ein Sonntag) um 17 Uhr in der Zehntscheune auf dem Klostergelände vorstellen. Der Vortrag kann kostenfrei besucht werden.
Das „Falkenbuch“ , entstanden im 13. Jahrhundert, wurde vom Staufer König Friedrich verfasst, einem Enkel von Friedrich Barbarossa – und es galt über Jahrhunderte als das Standardwerk über die Falknerei. Denn der König hat in dem Lehrbuch über Falknerei und Vogelkunde Wert auf naturwissenschaftliche Genauigkeit gelegt und gut beobachtet. 900 Bilder enthält das prächtige Werk des Herrschers, der Erkenntnisse der europäischen Jagdkultur mit denen aus der arabischen Falknerei zusammenbringt.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Ein Faksimile-Band des Falkenbuchs gehört zur Bücher-Sammlung von Franz Josef Straka, die dessen Witwe der Schlösserverwaltung beziehungsweise der Welterbestätte Kloster Lorsch mit der ehemals bedeutenden Bibliothek vor einigen Jahren übereignete.
Während der Sommerferien gibt es auch für Kinder einige besondere Veranstaltungen rund um Kloster Lorsch. Am Freitag (19.) läuft zum Beispiel ein Familienworkshop „Brettchenweben“ im Freilichtlabor Lauresham. Am 25. Juli wird ein Ferienspieltag angeboten, bei dem Teilnehmer im Alter zwischen acht und 13 Jahren viel über Ackerbau, Viehzucht und Pflanzen zur Zeit Karls des Großen lernen können – und selbst kochen wie zur Zeit der Karolinger. Auch eine Erkundungstour durch den Herrenhof Lauresham steht auf dem Plan.
Ein Kostenbeitrag wird erhoben, eine Anmeldung ist nötig. Informationen gibt es unter 06251/869200 beziehungsweise buchung@kloster-lorsch.de. sch
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-falkenbuch-veranstaltung-geschichte-_arid,2226319.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.bergstraesser-anzeiger.de/dossiers_dossier,-_dossierid,263.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.demailto:buchung@kloster-lorsch.de