Kurzführung

Das Falkenbuch des Kaisers

Am Sonntag (28.) Präsentation eines Faksimiles

Von 
red
Lesedauer: 

Lorsch. „Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“ heißt übersetzt das Werk Friedrich II., das sich mit dem liebsten Hobby des Stauferkaisers beschäftigt. Seinem Handbuch zur Falknerei wurden nicht nur abendländische Texte zugrunde gelegt, sondern auch arabische Quellen wie auch Ergebnisse aus Experimenten und eigene Beobachtungen – alles so fundiert, dass es das Standardwerk der Falknerei weit über seine Entstehung im 13. Jahrhundert hinaus bis in die Neuzeit blieb. Heute ist es auch ein kunsthistorisches Zeugnis, mit 900 Bildern zu über 80 Vogelarten. Bei einer gratis Kurzführung kann das Faksimile morgen (28.) bewundert werden.

Im Rahmen der „Hingucker-Führung“ gibt es 30 Minuten lang Einblick ins Falkenbuch und seine Geschichte – ohne Voranmeldung. Ein direkter historischer Bezug zwischen dem Schriftstück und dem Kloster Lorsch existiert nicht, mit dem einst bedeutsamen Skriptorium des Ortes aber die Grundlage, auch andere Schriften unter die Lupe zu nehmen. Treffpunkt für die Führung ist am Sonntag (28.), um 17 Uhr am Museumszentrum. red

Mehr zum Thema

Welterbestätte

Das Falkenbuch von Friedrich II.

Veröffentlicht
Von
sch
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger