Lorsch. Am Montag war es endlich wieder soweit: Die Bürger-Funken hießen pünktlich zum 11.11. die „fünfte Jahreszeit“ und somit ihre 57. Fastnachtskampagne willkommen. Traditionsgemäß versammelte man sich mit Uniformen um 20.11 Uhr im Paulusheim, das sofort von einem rot-weißen Bild umhüllt wurde. Auch der Spielmannszug zog diesmal mit ein und sorgte für ausgelassene Stimmung bei den Vereinsmitgliedern.
Nach einer kurzen Begrüßung des ersten Vorsitzenden Andreas Paul leitete Sitzungspräsident Tobias Graf die kommende Kampagne ein. In diesem Jahr sei alles etwas neu. „Nach Einhausen geht‘s mit Mann und Maus, wir wandern quasi aus“, spielte er auf die beiden Sitzungen an, die diesmal durch den Umbau der Lorscher Nibelungenhalle in Einhausen stattfinden.
Für das diesjährige Sitzungsmotto hätte man sich deshalb am Thema Reisen orientiert und es gelte, die ganze Welt zu sehen. „Lorsch bekommt ne‘ neue Halle, deshalb schippern wir dieses Jahr alle, rüber in den Nachbarort und auch wir Funken feiern dort“, lautet der Slogan. „Alle Lorscher nach Einhausen, das gibt bestimmt eine Riesen-Sause“, lachte Graf. Seine Ansprache beendeten er und alle anwesenden Vereinsmitglieder mit vertrauten Klängen – einem dreifach donnernden „Laurissa Helau“.
Anschließend fuhren Marco und Tobias Graf mit dem beliebten Quiz, das sich über die Jahre bei den Funken etablierte, fort. Insgesamt wurden drei Runden gespielt, die Fragen zu Lorsch, Allgemeinwissen und zur Fastnacht enthielten. Nach jeder Runde wurde ein Gewinner gekürt, der mit einem kleinen Präsent belohnt wurde.
Zahlreiche Beförderungen standen auf dem Programm
Die langjährigen Mitglieder der Bürger-Funken wurden nach der letzten Quizrunde schließlich zu höheren Dienstgraden befördert. Tobias Graf und Andreas Paul verliehen die Abzeichen und Urkunden. Es wurden befördert zum Unteroffizier Isalie Breitenbach, Florentine Fiedler, Helena Wambold, zum Fähnrich Lisa Gallei, Andrè Maurer, Lisa Marie Pfeiffer, Jarno Volk, Antonia Wunsch, Julia Zintl und Marie Zintl.
Zum Offiziersanwärter befördert wurden Chettina Alo, Amy Bikker, Luisa Impe, Leonie Kilian, Sara Kosch, Elisa Lazaro-Ortiz, Anna Rüther, Nina Walter, zum Leutnant Anna Helm, Janina Karle, Luca Kowalski, Lenia Rau und zum Oberleutnant Anna-Lena Dluzak, Jenny Eipl, Nina Heidt, Tom Hencke, Jonas Jakob und Brian Schilz.
Aloys Leidner und Rudi Häusler, besser bekannt als „Take 2“, führten musikalisch durch den Abend. Angie Helm gab zudem bekannte Stimmungslieder bei einem kurzen Auftritt zum Besten.
Die Tanzsport-Solistinnen Sophie Utecht, Luisa Schatz und Antonia Wunsch zeigten während einer der Quizpausen ebenfalls ihr Können und wurden mit einem tosenden Applaus verabschiedet. Zum Ende des Abends wurde – wie sollte es anders sein – zum „Funkenlied“ geschunkelt.
Auch zur diesjährigen Kampagne ist der Veranstaltungskalender des Vereins wieder voll bestückt. Bei der Allee der Weihnachtsbäume wird auch diesmal ein Bürger-Funken-Baum geschmückt, der alljährliche Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt wird ebenfalls wieder vertreten sein.
Zudem gibt es immer wieder Auftritte der Mini- und Purzelgarde. Neu ist in diesem Jahr die Vereinsteilnahme mit einem Glühweinstand beim Weihnachtsmarkt der Schön-Klinik am 13. Dezember.
Im neuen Jahr geht es am 26. Januar weiter mit dem Fastnachtsempfang im Paul-Schnitzer-Saal.
Premierensitzung am 21. Februar
Die beiden Fastnachtssitzungen in Einhausen finden am 21. und 22. Februar statt. Anschließend startet das eigentliche Fastnachtswochenende mit Rathaussturm, Kinderfastnacht, Fastnachtsgottesdienst sowie den beiden Umzügen in Heppenheim und Lorsch. Den Abschluss der Kampagne bildet das traditionelle Heringsessen am Aschermittwoch, das dieses Jahr im Ehlried geplant ist.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-buergerfunken-fastnacht-kampagne-_arid,2260987.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html