Winterkasten. Fährt man von der Nibelungenstraße kommend über die Raupensteiner Höhe nach Winterkasten, fällt am Ortseingang eine überdimensionale Strohpuppe auf. Sie ist gekleidet wie ein Kerweborsch oder ein Kerwemädchen und trägt die rot-weiße Schärpe mit der Aufschrift „Windekäschde Kerb“.
Die Figur weist auf einen der Höhepunkte im Jahresablauf des Waldhufendorfs hin: Die Windekäschde Kerb am Wochenende vom 11. bis zum 14. Oktober, zum dritten Mal mit der „Festhalle Ehrhardtsbräu“ als Hauptquartier. Gleich nebenan, auf dem Gelände der Firma Kopp, entsteht ein kleiner Rummelplatz. Wie üblich organisiert die Kerbjugend alles selbst, inklusive Gestaltung und Einrichtung der Halle sowie Bewirtung.
Rummelplatz, Kerbtanz, Kerbzug, Kerbredd, Frühschoppen, und Livemusik – das sind die bewährten Komponenten, wie immer bei freiem Eintritt zu allen Veranstaltungen. Nicht nur beim Auftritt der Hitparadenstürmer „Die Rodensteiner“ in der Festhalle nach Festzug und Kerbredd am Sonntagabend ab 18 Uhr erwartet die Kerbjugend ein volles Haus wie im Vorjahr. Zumal die beiden Musiker aus Fränkisch-Crumbach und Fahrenbach durch ihre Medienpräsenz inzwischen deutlich populärer sind.
Erstmals gibt es ein eigenes Festbier
Am Kerbmontag wird ein 50-Liter-Fässchen Freibier der Marke „Windekäschde Kerb-Festbier“ angestochen. Eine Brauerei aus Fürth braut es dieses Jahr erst einmal in limitierter Auflage. Weitere 250 Liter werden abgefüllt in Flaschen angeboten. Kommt der Gerstensaft gut an, gibt es im nächsten Jahr mehr davon. Auch die mit dem Kerb-Logo bedruckten Teller und Bierdeckel erleben ihre Premiere.
Bereits am Samstag, 11. Oktober, beginnt das Dorffest mit dem traditionellen Kerbtanz und der Band Lärmfeuer ab 18.30 Uhr. Eine Party mit DJ Vallerie gibt es ab 22.30 Uhr. Zum Auftakt des Programms am Kerbsonntag, 12. Oktober, bittet Pfarrer Sebastian Hesselmann zum Kerbgottesdienst in die Waldhufenkirche.
Ab 14 Uhr zieht der Kerbzug durch das Waldhufendorf. Dazu werden die Gumpener-Kreuz-Straße und die Hauptstraße gesperrt. Der Verkehr kann die Sperrung über Lindenfels beziehungsweise Laudenau umfahren. Der Linienbus, der die Eleonoren-Klinik um 14.03 Uhr verlässt, wird noch planmäßig fahren. Die Rufbusse der Linie 666 zwischen Fürth und Neunkirchen fahren am Nachmittag nur bis zur Haltestelle Poststraße in Lindenfels.
Nach dem Umzug halten Kerweparre Laurin Ehrhardt und Mundschenk Sebastian Kredel ihre „Redd“ in der Festhalle, bevor die Rodensteiner spielen. Am Montag, 13. Oktober, trudelt das Fest nach dem Frühschoppen samt Standgericht mit dem Germanischen Dreikampf der Kerbjugend am Nachmittag langsam aus.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-winterkasten-feiert-seine-kerb-_arid,2332198.html