Lindenfels. Im Rahmen der Lindenfelser Stadtverordnetenversammlung stellte Bürgermeister Maximilian Klöss den Magistratsbericht vor. Darin ging es unter anderem um die Themen „Infrastruktur“, „Bürgerservice“ und „Freiwillige Feuerwehr“ sowie um anstehende Termine.
- Infrastruktur: In der Juli-Sitzung des Magistrats wurde die Bensheimer Firma „Schweiger und Scholz Ingenieurpartnerschaft“ mit der Durchführung des Bauleitplanverfahrens für das Gewerbegebiet in Kolmbach beauftragt, gab Klöss bekannt. Die Auftragsvergabe sei aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung in Abstimmung mit der Kommunalaufsicht erfolgt. Die verschiedenen Gremien, also Ausschüsse und Stadtverordnetenversammlung, sollen dieses Thema noch in diesem Jahr auf der Tagesordnung wiederfinden. Zudem informierte der Bürgermeister darüber, dass die Bauarbeiten zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Glattbach (K55) abgeschlossen sind. „Das ist relativ gut und koordiniert abgelaufen“, bestätigte Klöss. Auf der rund 520 Meter langen Strecke wurde der Asphalt zehn Zentimeter abgefräst und erneuert. Die Kosten für die Baumaßnahme beliefen sich auf rund 320.000 Euro, die vom Kreis Bergstraße getragen werden. Als nächstes plant Hessen Mobil im Jahr 2026 eine grundhafte Sanierung der L3399 ab der B47 südlich von Winterkasten bis zur Kreisgrenze nördlich von Winterkasten. Die Winterkäster Ortsdurchfahrt selbst wird jedoch nicht erneuert. Außerdem wurde ein Buswartehäuschen in Schlierbach an der Ecke Fürther Straße / An der Kirchenspitz aufgestellt. „Und weil wir so sparsam waren, hat es für ein weiteres in Seidenbuch gereicht“, so Klöss. Dieses wurde an der Haltestelle am Ortsausgang Richtung Knoden installiert.
- Bürgerservice: Das Einwohnermeldeamt sei weiterhin im Umbruch, erklärte der Rathauschef. „Viele Bürger loben uns dafür, dass es unkompliziert ist und keine Termine braucht – das dürfen wir ruhig einmal stolz zur Kenntnis nehmen. Ebenso werden wir für die Öffnungszeiten gelobt“, schilderte Klöss. Im Vergleich mit anderen Kommunen befinde sich Lindenfels bezüglich der Öffnungszeiten im oberen Mittelfeld. Neuigkeiten gab es auch in Bezug auf die Digitalisierung zu verkünden: „Die Point-ID-Geräte sind mittlerweile da“, bestätigte Klöss. Für die Beantragung von Personalausweisen benötigen Bürger ab sofort also keine Passbilder mehr. „Diese werden jetzt direkt im Einwohnermeldeamt gemacht. Leider ist das ein eigenständiges System, sodass Bilder für Führerscheine nicht über diese Geräte gemacht werden können“, erläuterte der Bürgermeister.
- Freiwillige Feuerwehr: In der vergangenen Woche fand die Revision der Lindenfelser Feuerwehren durch den technischen Prüfdienst Hessen statt. Alle fünf Jahre wird die Ausstattung der Feuerwehren, die Fahrzeuge und die Feuerwehrgerätehäuser geprüft. „Auf den Abschlussbericht dürfen wir gespannt sein“, so Klöss. „Eine Schließung der aktuell bestehenden Gerätehäuser ist nicht vorgesehen", versicherte er. Die Einsatzabteilung der Eulsbacher Feuerwehr hat mit der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Schlierbach die Fusion vollzogen (wir haben berichtet, BA vom 9. September). Ende Oktober müssen sich die einzelnen Ausschüsse und die Stadtverordnetenversammlung deshalb mit der Anpassung der Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren beschäftigen, kündigte der Rathauschef an. Zudem teilte er mit, dass die Stadt Lindenfels die Baugenehmigung für das Feuerwehrgerätehaus in Winterkasten erhalten hat. „Wir sind zuversichtlich, dass die Abbrucharbeiten noch in diesem Jahr beginnen werden“, legte er dar. Erfreuliche Nachrichten gab es beim Feuerwehrnachwuchs: „Jugendliche der Stadt Lindenfels haben bei der Leistungsspange des Jugendfeuerwehrzeltlagers im Juli den ersten Platz von allen Jugendfeuerwehren des Kreises Bergstraße erreicht. Das macht mich und die ehrenamtlichen Betreuer ganz besonders stolz“, betonte Klöss.
- Altkleidercontainer: Die Stadtverwaltung wurde zuletzt vermehrt auf die überfüllten und vermüllten Altkleidercontainer im Stadtgebiet angesprochen, schilderte Klöss. „Die Altkleidercontainer des Textilverwertungsunternehmens Texaid sind im privaten Besitz, die Stadt Lindenfels ist hier nicht der Auftraggeber“, informierte der Bürgermeister. Im Juni hatte die Texaid Beteiligungsverwaltung Deutschland GmbH mit Sitz in Darmstadt für die zwei Tochtergesellschaften „Resales Textilhandels- und -recycling GmbH“ und „Texaid Collection GmbH“ (beide mit Sitz im thüringischen Apolda), die Altkleider sammeln, sortieren und als Secondhand-Ware verkaufen oder recyceln, Insolvenz angemeldet. Der Geschäftsbetrieb dort werde jedoch ohne Einschränkung fortgeführt. Alle übrigen Gesellschaften der Gruppe seien von diesem Verfahren nicht betroffen, ist auf der Internetseite des Europäischen Wirtschaftsdiensts Euwid nachzulesen.
- Prüfungen: „Im August hatten wir eine unvermutete Kassenprüfung durch das Revisionsamt des Kreises Bergstraße im Hause“, informierte Klöss. „Ebenso laufen derzeit die Prüfungen des Jahresabschlusses 2023.“ Des Weiteren habe das Gesundheitsamt des Kreises Bergstraße das Freibad genau unter die Lupe genommen und die gesamte Trinkwasserversorgung geprüft. Die Prüfberichte werden in den nächsten Gremienrunden vorgestellt, aber „alles in allem sieht es ganz gut aus“, verkündete der Bürgermeister.
- Termine: In der nächsten Gremienrunde wird die geplante Freiflächensolaranlage in Winterkasten Thema sein. Dann soll ein Aufstellungsbeschluss für das Bauvorhaben gefasst werden. In dieser Zeitung wurden dazu in den vergangenen Tagen drei Leserbriefe veröffentlicht, in denen sich BA-Leser kritisch zu dem Projekt äußerten und unter anderem bemängelten, dass die Genehmigung ihrer Meinung nach im Schnelldurchgang vonstatten ginge. „Lassen Sie sich nicht von den Leserbriefen beirren. Das Verfahren läuft vonseiten der Stadtverwaltung maximal transparent“, verdeutlichte Klöss. Am Mittwoch, 8. Oktober, findet von 16 bis 19 Uhr die Gesundheitsmesse im Lindenfelser Bürgerhaus statt. An diesem Tag werden spannende, interaktive Angebote und Informationen rund um das Thema Gesundheit, Sport und Wohlbefinden präsentiert. Am Mittwoch, 26. November, ist ein „Abend der Verein“ im Bürgerhaus geplant.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-winterkaester-feuerwehrhaus-soll-noch-in-diesem-jahr-abgerissen-werden-_arid,2327849.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html