Diamantene Hochzeit - Elfriede und Heinz Wiederspahn sind als gute Gastgeber und engagierte Vereinsmitglieder in Lindenfels bekannt

Vom Hotel Bellevue zur Pension Elfriede

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Elfriede und Heinz Wiederspahn (Bildmitte mit Peter Flath von der Trachtenkapelle) feierten ihre diamantene Hochzeit. © gg

Lindenfels. Elfriede und Heinz Wiederspahn feierten ihre diamantene Hochzeit mit einem Dankgottesdienst in der katholischen Kirche. Bis 1983 führten die beiden das Hotel Bellevue mit einem schönen Garten, modernen Fremdenzimmern und allem, was Firmen für ihre Seminare brauchen. Sie hatten das ganze Jahr geöffnet und waren 24 Stunden am Tag für ihre Gäste da.

Das Restaurant der Wiederspahns war sehr beliebt. Sie hatten als erste eine Salatbar, wie man sie heute fast überall findet.

Das Ehepaar hat im Juli 1958 in Frankfurt am Main standesamtlich im Römer geheiratet. Am 23. Juli 1958 war die kirchliche Trauung in der katholischen Kirche St. Sebastian in Berlichingen. Heute ist Berlichingen ein Ortsteil der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Bekannt wurde der Ort durch das Schauspiel Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe.

Das Ehepaar lernte sich in Frankfurt kennen; dort wuchs Heinz Wiederspahn im Gallusviertel auf. Er lernte Elfriede kennen, als sie dort Onkel und Tante besuchte. Schon 1958 gab es viel zu wenig Wohnraum in Frankfurt: Nur wer heiratete, bekam eine Wohnung. Fünf Jahre wohnte und arbeitete das Ehepaar Wiederspahn in Bad Vilbel.

Über eine Zeitungsanzeige entdeckten sie ein Haus mit Grundstück in Seidenbuch. Sie griffen zu. Auf dem Grundstück an der Forststraße bauten sie dann das damals modernste Seminarhotel in der Region. Anfang der 80er Jahre baute das Ehepaar noch einmal ein Haus: die Pension Elfriede am Buchweg in Lindenfels. Von der Terrasse hat das Ehepaar einen unverbaubaren Blick auf die Burg. Die Wiederspahns sind Mitglied im Lindenfelser Tennisverein, in dem Elfriede Wiederspahn auch jahrelang im Vergnügungsausschuss mitarbeitete. Außerdem wandern sie gerne und gehören seit vielen Jahren dem Odenwaldklub an. Bis ins hohe Alter gehörte das Bergsteigen zu den Hobbys von Heinz Wiederspahn.

Ziel ist die neue Altstadt

Bald wollen die zwei nach Frankfurt reisen, um sich das wiederaufgebaute Altstadt-Viertel rund um Römer, Dom und der Kunsthalle Schirn anzusehen. „Ich will sehen, ob es jetzt wieder so aussieht wie in meinen Kindertagen“ sagt Heinz Wiederspahn.

Das Paar ist der katholischen Pfarrgemeinde St. Petrus und Paulus sehr verbunden, beide haben in den Gremien der Pfarrei mitgearbeitet. Mehr als 14 Jahre war Elfriede Wiederspahn Vorsitzende vom Katholischen Frauenbund in Lindenfels. Seit 1983 ist sie stellvertretende Vorsitzende. Das Ehrenamt macht ihr noch immer Spaß. Zum Dankamt in der Kirche anlässlich er diamantenen Hochzeit kam denn auch der frühere Pfarrer Ulrich Fahl als Gast.

Der Männergesangverein Liederkranz Seidenbuch umrahmte den Gottesdienst musikalisch. Im Anschluss wurde das diamantene Hochzeitspaar mit einem Ständchen von der Lindenfelser Trachtenkapelle empfangen. Dirigent Peter Flath gratulierte dem Hochzeitspaar, bevor es mit Freunden im Hotel Wiesengrund in Winkel weiterfeierte.

Bis zum Abend sorgten die Gäste für Programm, denn nicht viele Paare sind 60 Jahre lang glücklich miteinander verheiratet. Elfriede und Heinz Wiederspahn haben die Jubiläen ihrer Hochzeitstage immer gerne gefeiert und hoffen, auch die eiserne Hochzeit in fünf Jahren feiern zu können.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival