Lindenfels. Die Stadt Lindenfels will sich nächstes Jahr um die Aufnahme ins hessische Dorfentwicklungsprogramm bewerben. Hierfür muss sie bis 1. Februar 2026 ein „Kommunales Entwicklungskonzept“ (KEK) beim „Fachbereich Dorf- und Regionalentwicklung“ des Kreises Bergstraße abgeben. Das Konzept ist Voraussetzung, um als Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung anerkannt zu werden und damit künftige Fördermöglichkeiten zu eröffnen. Dieses Konzept soll die wichtigsten Bedürfnisse und Ideen aller Lindenfelser von jung bis alt abbilden.
„Dafür startet ab sofort eine Online-Umfrage, an der sich alle beteiligen können und sollen. Dabei gibt es bedürfnisorientierte Versionen für Kinder (6 bis 12 Jahre), Jugendliche (13 bis 17 Jahre) und Erwachsene (ab 18 Jahren). Die Fragebögen sind leicht verständlich und in wenigen Minuten ausfüllbar“, informiert die Stadt Lindenfels.
Das Kommunale Entwicklungskonzept bündelt die Themen, die Lindenfels und seine Stadtteile voranbringen – zum Beispiel Wohnen, Treffpunkte, Verkehr / Mobilität, Nahversorgung, Klima / Ökologie, Vereine / Kultur, Digitalisierung oder Ehrenamt. Die Online-Umfrage bildet hierbei die Grundlage für zielgerichtete Projekte und Förderanträge.
Der Online-Fragebogen ist ab sofort unter https://lindenfels.dorf-konzepte.de verfügbar. Auf Anfrage sind auch gedruckte Print-Versionen des Fragebogens im Rathaus erhältlich. Sie können postalisch angefordert werden unter Tel: 06255 / 30683. Die Teilnahmefrist ist der 30. September.
„Die Auswertung erfolgt datenschutzkonform. Rückschlüsse auf einzelne Personen werden nicht gezogen. Die Gesamtergebnisse werden öffentlich vorgestellt und fließen direkt in das Kommunale Entwicklungskonzept ein“, versichert die Stadt Lindenfels.
Vorschläge auf interaktiver Karte eintragen
Über die Internetseite https://lindenfels.dorf-konzepte.de gelangt man auch zu einer interaktiven Karte. Dort können Bürger Verbesserungen für eine konkrete Straße, einen Stadtteil oder sogar ganz Lindenfels vorschlagen. Es können aber auch Kommentare zu bereits bestehenden Vorschlägen gemacht werden.
Die interaktive Karte wird rege genutzt. Aktuell existieren schon mehrere Ideenvorschläge für Winterkasten, Schlierbach und die Kernstadt. Unter anderem wird von einem Nutzer eine „elegante Lösung“ für die marode Brücke im Schlierbacher Ortskern gefordert.
In Winterkasten würden sich die Bürger eine Festhalle für Veranstaltungen wünschen und einen Zusammenschluss aller Vereine. Auch die Bepflanzung der Verkehrsinsel im Waldhufendorf wird angeregt sowie ein Rundweg um Winterkasten. Neue Spielmöglichkeiten auf dem Spielplatz und eine Lösung für das ehemalige, örtliche Schwimmbad sind ebenfalls aufgeführt.
In der Kernstadt wird die Erneuerung des Fußwegs zwischen der evangelischen Kindertagesstätte „Baur de Betaz“ und der Carl-Orff-Schule gefordert. Der Schwimmbaderhalt durch Erweiterung des Bades als Kulturveranstaltungsort liegt den Lindenfelsern ebenso am Herzen. Vorgeschlagen wird von einem erst kürzlich hinzugezogenen Einwohner auch eine moderne und zeitgemäße Webseite, ergänzt durch eine App, die alle wichtigen Informationen übersichtlich bereitstellt. Blumenschmuck an den Häusern der Burgstraße zur Verschönerung des Stadtbildes, ein Spielplatz im Kurgarten oder neben dem Eiscafe, generell mehr Geschäfte, um die Burgstraße zu beleben, und eine Burgüberdachung sind weitere Einträge auf der interaktiven Karte. Zudem werden Maßnahmen gegen den Motorradlärm in der Nibelungenstraße erbeten.
Um die Erstellung des Kommunalen Entwicklungskonzepts wird sich die Gesellschaft „ARGE Dorfentwicklung“ aus Detmold kümmern. Das gab Bürgermeister Maximilian Klöss im Rahmen des Magistratsberichts in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung bekannt.
Zukunftswerkstätten für die Ortsteile geplant
Im Zuge der Konzepterstellung sollen im September und Oktober außerdem sogenannte „Zukunftswerkstätten“ in Lindenfels stattfinden.
- Dienstag, 30. September, 18.30 Uhr: Veranstaltung für Kolmbach und Winterkasten im Dorfgemeinschaftshaus Kolmbach.
- Mittwoch, 1. Oktober, 18.30 Uhr: Veranstaltung für Eulsbach, Schlierbach, Winkel, Glattbach und Seidenbuch im Dorfgemeinschaftshaus Schlierbach.
- Mittwoch, 22. Oktober, 18.30 Uhr: Veranstaltung für Kernstadt Lindenfels und Litzelröder im Bürgerhaus.
Im Ausschuss für Fragen des Gemeinwesens war die Bürgerbeteiligung im Zuge des Kommunalen Entwicklungskonzepts ebenfalls Thema. Hierbei wurde betont, dass die jetzt stattfindenden Zukunftswerkstätten nichts mit der „Ideenwerkstatt“ der Interessengemeinschaft Odenwald (IGO) zu tun haben. Die „Ideenwerkstatt“ der IGO war eigentlich im Juni geplant und musste aufgrund von zu wenig Anmeldungen und Teilnehmern abgesagt werden. Dem vorausgegangen war die „Ideenbar“ der IGO im September 2024, bei der Bürger und Interessierte zahlreiche Visionen für die Lindenfelser Stadtentwicklung zu Papier gebracht hatten. Diese Vorschläge hätten in der „Ideenwerkstatt“ eigentlich weiterentwickelt werden sollen. Da die IGO-Veranstaltungen jedoch keinen erfolgreichen Abschluss fanden, sollen sie laut Bürgermeister Maximilian Klöss auch nicht weiter forciert werden. Stattdessen will sich die Stadt nun auf das Kommunale Entwicklungskonzept und das hessische Dorfentwicklungsprogramm konzentrieren.
Untergliederung in junge und ältere Erwachsene angeregt
Jochen Ruoff (Grüne) hatte im Ausschuss bedauert, dass es bei der Online-Umfrage nur die Kategorie „Erwachsene“ gibt. „20- oder 30-Jährige haben nochmal eine ganz andere Perspektive als 60-Jährige“, hatte er eine weitere Untergliederung in junge und ältere Erwachsene angeregt.
Susanne van Loon-Noppe (CDU) hatte sich erkundigt, welche Kosten auf die Stadt zukommen, wenn sich die Gesellschaft „ARGE Dorfentwicklung“ um die Erstellung des Kommunalen Entwicklungskonzepts kümmert. Bürgermeister Maximilian Klöss erklärte, dass im Haushaltsplan 2025 insgesamt 29.000 Euro für die Stadtentwicklung eingeplant waren. „Diese Summe werden wir dafür aber nicht benötigen“, so Klöss.
Ansprechpartner bei Fragen rund um die Dorfentwicklung sind Isabel Hornung von der Stadt Lindenfels (Tel.: 06255 / 30683, E-Mail: rathaus@lindenfels.de) und Hartmut Lüdeling von der ARGE Dorfentwicklung (Tel.: 05238 / 782400, E-Mail: info@dorf-konzepte.de).
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-online-umfrage-dorfentwicklung-_arid,2327374.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://lindenfels.dorf-konzepte.de
[2] https://lindenfels.dorf-konzepte.de
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.demailto:rathaus@lindenfels.de
[5] https://www.mannheimer-morgen.demailto:info@dorf-konzepte.de