Literatur

Lindenfelserin kreiert mit Frosch Günter eine neue Buchfigur

Nach den ersten beiden Büchern der Autorin Christiane Weis über den kleinen Drachen Grewin ist der Protagonist in ihrem neuen Werk ein Frosch: Günter macht Ballett, reitet Rodeo, wandert und lädt die Leser zum Mitmachen ein.

Von 
Nora Strupp
Lesedauer: 
Christiane Weis hat ein neues Kinderbuch geschrieben: „Günter Schleimig präsentiert: In 10 Tagen stramme Waden. Ein Programm für fitte Frösche“ © Thomas Neu

Lindenfels. Mit Beginn eines neuen Jahres wird gerne der Vorsatz gefasst, aktiver zu werden, sich mehr zu bewegen und sich gesünder zu ernähren. Oftmals schmilzt die Motivation allerdings bereits nach wenigen Wochen wieder dahin, wie der Marshmallow im heißen Kakao, den man sich an frostigen Tagen lieber auf der heimischen Couch gönnt.

Von deutlich mehr Erfolg gekrönt sein könnte das Vorhaben mit dem neuen Buch, das die Lindenfelser Autorin und Illustratorin Christiane Weis nun herausgebracht hat. Der Protagonist ihres Werkes heißt Günter, hat eine Vorliebe für Fliegen und Würmer, eine grünliche Hautfarbe, lebt am tosenden Gebirgsbach im Süßwasser und animiert mit viel Ulkerei dazu, ein abwechslungsreiches Sportprogramm zu absolvieren.

Auf 36 Seiten wird in „Günter Schleimig präsentiert: In 10 Tagen stramme Waden. Ein Programm für fitte Frösche“ geturnt, getaucht, getanzt und geschwommen. Das unterhaltsame Training richtet sich zwar vorrangig an Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren, doch auch Erwachsene werden garantiert ihren Spaß haben, bei den Übungen mitzumachen.

QR-Codes mit Audioaufnahmen im Kinderbuch

Zu Beginn erfährt der Leser in Form eines Steckbriefs und eines kurzen Einführungstextes aber erst einmal mehr über den achtjährigen Laubfrosch Günter, seine Herkunft und seine Familie: „Als Frosch gehöre ich zu den Amphibien. Ich lebe im Wasser und an Land. Meine Körpertemperatur hängt von der Wärme der Umgebung ab. Das bedeutet, dass mich Kälte etwas müde und träge macht. Wenn es warm wird, bin ich wieder quicklebendig. Tagsüber ruhe ich mich gerne am Ufer aus und nehme ein Sonnenbad.“

Doch bevor das eigentliche Ziel – das Sporttreiben – wegen zu viel Plauderei in Vergessenheit gerät, fordert Günter lieber zu ersten Vorbereitungen auf: „Mach dich etwas warm. Es kann gleich losgehen.“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Und so startet das Programm an Tag 1 mit einer Einheit Ballett. Vor dem Absolvieren der Übungen ist es übrigens hilfreich, sein Smartphone griffbereit zu haben. Denn in Form von QR-Codes, die sich auf neun Seiten verbergen und die mit dem Handy abgescannt werden können, sind Audio-Dateien hinterlegt.

Musik und Naturgeräusche stimmen die Leser auf die jeweilige Sportart ein und sorgen so für eine besondere Atmosphäre. „Die Geräusche wurden in Lindenfels und Umgebung aufgenommen“, erklärt Christiane Weis. Unterstützung beim Kreieren der Musikstücke hatte die Teilhabeassistentin an der Reichelsheimer Georg-August-Zinn-Schule unter anderem von mehreren Bekannten. Bei der Ballettstunde ist beispielsweise das Klarinetten- und Flötenspiel ihres Lehrerkollegen Manfred Kilthau und dessen Frau Beate zu hören.

Besonders unterhaltsam sind die liebevoll von Christiane Weis gemalten Farbzeichnungen

Sobald die Musik läuft, können die kleinen und großen Leser den schriftlichen Anweisungen von Günter folgen: „Nimm nun die Position ein, indem du die Fersen aneinanderstellst und ein ,O’ mit deinen Armen vor deinem Bauch bildest. Beuge die Knie im Takt der Musik und strecke dich wieder. Bewege dich abwechselnd hoch und runter. Wenn das gut klappt, dann strecke auch deine Arme nach oben, sobald du deine Beine streckst. Tippel drei Schritte nach rechts und wieder nach links. Berühre deine Fingerspitzen über dem Kopf und drehe dich elegant im Kreis. Zweimal nach links, zweimal nach rechts. Komm mit den Fersen aneinander wieder zum Stehen und beginne dann von vorne“, wird die Ballettstunde detailliert beschrieben.

Besonders unterhaltsam sind die liebevoll von Christiane Weis gemalten Farbzeichnungen mit Pastellkreidefarben, Graphit- und Buntstift, die auf jeder Seite zu finden sind und Frosch Günter beim Absolvieren der verschiedenen Sportarten zeigen. „Ich habe die Bewegungen von Fröschen studiert und beobachtet, wie sie stehen und hüpfen. Am Ende habe ich Günter noch ein bisschen vermenschlicht und ihm Kleidung angezogen“, schildert sie. Und so ist Günter mal im flotten Tütü, mal im blauen Taucheranzug oder mal in T-Shirt und Hose zu sehen.

Vier Rezepte mit herzhaften und süßen Gerichten für Kinder

Am zweiten Tag der Sporteinheit geht es weiter mit Klimmzügen, an Tag 3 trifft sich Günter mit den Lesern zum Trampolin springen und am vierten Tag geht es zum Tauchgang. Das Geräusch des plätschernden Wassers, das dank des QR-Codes aus dem Handylautsprecher dringt, hat Christiane Weis selbst erzeugt: „Ich war an einem Bach in der Nähe des Lindenfelser Schwimmbads, habe dort mit meinen Händen im Wasser herumgeplantscht oder Steine ins Wasser geworfen und zeitgleich die Tonspur mit einem Rekorder aufgenommen“, erläutert Weis.

An Tag 5 steht das Thema Ernährung im Mittelpunkt. Vier Rezepte mit herzhaften und süßen Gerichten, die kinderleicht nachgekocht werden können, sind im Buch aufgelistet. Während der Leser darin stöbert, summt das Bienenorchester ein Liedchen dazu. Hierfür hat Christiane Weis dem Imker Peter Hornung einen Besuch abgestattet. „Ich stand mitten in den Bienen ohne Schutzkleidung und war total fasziniert davon. Das war überhaupt nicht unangenehm. Wenn man die Bienen in Ruhe lässt, tun sie einem auch nichts“, schildert sie.

An Tag 6 kommen die Leser dann mit einer Step-Aerobic-Übung mächtig ins Schwitzen, bevor es am siebten Tag mit Schwimmen weitergeht. An Tag 8 benötigen die kleinen und großen Sportler festes Schuhwerk und robuste Kleidung für einen Ausflug in den Wald. Dort folgt eine Runde Gewichtheben und Kniebeugen.

Ein Highlight im Kinderbuch aus Lindenfels ist der Günter-Song mit Kaulquappenchor

Am neunten Tag steht Wandern auf dem Programm. Hinter dem QR-Code wartet dieses Mal eine ganz besondere Überraschung: Der Kaulquappenchor präsentiert den „Günter-Song“. In vier Strophen laden die 14- bis 15-jährigen Sängerinnen Helena Cress, Leonie Zeiß, Katharina Böhm, Johanna Knapp und Maike Schaab sowie Dieter Keim an der Gitarre zum Mitsingen ein, wenn es heißt „Mit Günter drehst du dich im Kreis, mit Günter da schmilzt sofort das Eis. Mit Günter hängst du so richtig ab, mit Günter bewegst du dich im Trab.“ Der Liedtext selbst stammt von Christiane Weis, die Noten gesetzt hat Johann Leber und Manfred Kilthau hat abschließend noch einige finale Anpassungen vorgenommen.

Wer eine ausgiebige Wanderung unternimmt, sollte darauf achten, genügend zu trinken. Deshalb hat die Autorin ein Rezept für eine Gebirgsbachbrause hinzugefügt. Ein Rodeotraining bildet schließlich den Abschluss des zehntägigen Sportprogramms.

Wer nach diesem sportlichen Exkurs nun Lust auf weitere Literatur von Christiane Weis bekommen hat, muss vermutlich nicht mehr allzu lange warten. Denn derzeit arbeitet sie bereits an ihrem vierten Buch. „Es wird den Titel ,Kopfrechnen tut weh’ haben“, verrät sie und gewährt einen kleinen Einblick in die Handlung: Der Leser begleitet eine Schulklasse während typischen Alltagssituationen in einer Schule – vom Bio-Unterricht über den Tausch des Pausenbrots bis hin zur Begrüßung einer neuen Schülerin.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival