Reichelsheim. „Real-digital“ ist eine mobile Initiative des hessischen Kultusministeriums zur beruflichen Orientierung, die nun an der Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) in Reichelsheim gastierte. Die Ausstellung bot den Schülern Einblicke in die digitalisierte Arbeitswelt von morgen und gibt damit eine wertvolle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung.
Anhand konkreter Berufsbilder erfuhren die Jugendlichen, wie sich die Arbeitswelt verändert, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. Sabrina Kircher und Fabio Benini boten hierzu interaktive Workshops an der Schule an. In jeweils 90 Minuten nahmen die beiden „Digital-Coaches“ die Schüler einer Klasse mit auf eine Entdeckungsreise zu den wichtigsten Schlüsseltechniken der Zukunft.
Anhand praxisorientierter Aufgaben erkundeten die Jugendlichen dabei, welche Rolle diese Schlüsseltechniken für die Berufe und insbesondere die duale Berufsausbildung spielen. So trainierten die Schüler der GAZ bereits am ersten Workshoptag an der Station Mobility eine künstliche Intelligenz, um Verkehrsschilder voneinander zu unterscheiden. An der Station Energy steuerten sie selbst ein smartes Energienetz zu verschiedenen Tages- und Belastungszeiten.
Im Bereich Living gestalteten sie mit magnetischen Bausteinen Komponenten für das Smart Home. Sichtlich interessiert zeigten sich dabei auch Schüler der Klasse 9e, die an der Exponatstation Work einen kollaborativen Roboter programmierten.
Unter dem Strich waren sich alle einig, dass der Workshop einen Erfolg darstellt und als wichtiger Baustein für die vorbildliche Berufsorientierung an der Georg-August-Zinn-Schule angesehen werden kann. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-einblick-in-die-digitale-arbeit-in-reichelsheim-_arid,2039646.html