Freizeit

Bunten Kerwekranz aus frischen Blumen in Seidenbuch gewickelt

In Seidenbuch wurde am vergangenen Wochenende Kerb gefeiert. Das Kerwekranzwickeln gehört zur Tradition.

Von 
Dirk Zengel
Lesedauer: 
Am Kerbsamstag traf man sich in Seidenbuch zum Kerwekranzwickeln. Der Kranz wird mit viel Liebe, Farben sowie frischen Blumen und Pflanzen gewickelt. © Dirk Zengel

Seidenbuch. Das Kerwekranzwickeln in Seidenbuch hat eine lange Tradition, wie Irmi von den „Kerwekranzwicklern“ weiß. „Ich kann mich noch erinnern, als wir Kerwekranzwickler uns am Freitag am Küchentisch in der Gaststätte trafen und dort den Kerwekranz gewickelt haben“, sagt sie mit Blick auf die früheren Zeiten. Damals ging die Kerb von Freitag bis Montag, doch heute ist das im kleinen Seidenbuch kaum zu stemmen.

„Bei uns arbeiten die ortsansässigen Vereine zusammen an der Kerb“, erklärt Adam Bauer, erster Vorsitzender der SG Seidenbuch, und meint damit neben der SG den Männergesangsverein und die Freiwillige Feuerwehr Seidenbuch. „Heute ist es schwierig, jemanden für die Dienste zu finden, geschweige denn für die Arbeiten beim Auf- und Abbau“, erläutert Bauer die Gründe für die Verkürzung der Kerb von vier auf zwei Tage vor ein paar Jahren.

Kranz bleibt einige Wochen hängen, um an Kerb zu erinnern

Neben den fehlenden Helfern ist auch die Zahl der Gäste im Gegensatz zu früher rückläufig. Dies liegt einerseits daran, dass die finanziellen Spielräume vieler Menschen kleiner geworden sind, und zeitgleich daran, dass in der Region weitere Kerwen und Veranstaltungen stattfinden, meint nicht nur Adam Bauer. „Wir feiern die Kerb, so wie wir können. Aber wir feiern sie“, erklärt Petra von den „Kerwekranzwicklern“. Traditionell beteiligen sich jedes Jahr acht bis zehn Frauen am Kerwekranzwickeln. Man verwendet nur frische Blumen und Pflanzen, die die Wickler überwiegend aus dem Garten mitbringen. „Andere Kerwe arbeiten mit Kunststoff oder viel Grün, bei uns ist es echt und bunt. Deswegen ist unser Kranz auch der schönste der Welt“, erklären die Damen im Chor und erläutern: „Jedes Jahr, wenn der Kranz fertig ist, sagen wir, dass er schöner als der Kranz im Vorjahr ist.“

Während das Kerwekranzwickeln fest in Frauenhand bleibt, waren auch die Männer an diesem Abend nicht ohne eine wichtige Aufgabe. „Von den Männern werden wir während unserer Arbeit mit Schnaps-Runden versorgt“, erklärt Irmi. Und tatsächlich dauert es nicht lange, bis das erste Tablett mit Mirabellenschnaps gebracht wird und die Kerwekranzwickler ein „Dem Spender sei ein Trullala“ anstimmen, bevor dieser gekippt wird.

Nach Fertigstellung wurde der Kranz am Samstagabend aufgehängt und bleibt über die Kerb hinaus für einige Wochen hängen, um an die Kerb zu erinnern.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival